Diagnostik, Förderung und Beratung bei Rechenschwäche : Wie können Selbstwirksamkeitsüberzeugungen angehender Lehrkräfte gesteigert werden?

Abstract: (Angehende) Grundschullehrkräfte müssen professionell auf auftretende Rechenprobleme ihrer Schüler*innen reagieren können, da sich Lernrückstände verfestigen und langfristig zu Einschränkungen der Teilhabe am alltäglichen Leben führen können. Mit standardisierter Diagnostik und Förderung einerseits und einer Förderdiagnostik andererseits stehen unterschiedliche Herangehensweisen zur Verfügung. Während von der Pädagogischen Psychologie eher standardisierte Verfahren bevorzugt werden, wird von der Mathematikdidaktik eher eine Förderdiagnostik präferiert. Beide Zugangsweisen werden im Lehramtsstudium meist getrennt voneinander vermittelt. Im Artikel wird ein Seminarkonzept vorgestellt, welches das Bewusstsein von Studierenden für die mit Rechenproblemen verbundenen Herausforderungen schaffen und ihre Überzeugungen, diese Herausforderungen in der Praxis kompetent bewältigen zu können, steigern soll. Dazu werden psychologische und mathematikdidaktische Zugänge interdisziplinär von Vertr.... https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6027

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Diagnostik, Förderung und Beratung bei Rechenschwäche ; volume:6 ; number:1 ; year:2023
Herausforderung Lehrer*innenbildung ; 6, Heft 1 (2023)

Creator
Faix, Ann-Christin
Peter-Koop, Andrea
Wild, Elke

DOI
10.11576/hlz-6027
URN
urn:nbn:de:101:1-2023072619291233750995
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:54 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Faix, Ann-Christin
  • Peter-Koop, Andrea
  • Wild, Elke

Other Objects (12)