Druckgrafik

Helmholtz, Hermann von

Heliogravüre nach einem Gemälde mit Ganzfigur auf einem Stuhl sitzend etwas nach links und einem runden Tisch mit Tischdecke rechts im Bild zugewandt, auf dem verschiedene optische und akustische Instrumente und Arbeitsgeräte stehen, wie eine Stimmgabel, eine Kugel und ein aufgeschlagenes Buch. Dargestellter mit kurzem, grauem Haar, Schnurrbart, Hemd, dunklem Querbinder, dunklem Gehrock, dunkler Hose, Lederstiefeletten mit kleinem Absatz, in der linken Hand einen Augenspiegel haltend, in der rechten eine kleinen Stab, mit dem er in die Richtung des Augespiegels weist. Im Hintergrund rechts ein Vertiko, darauf ein Globus, dahinter ein Wand mit gemusterter Tapete mit Laubbäumen, links angedeutet ein Vorhang. Unten links im Bild die Künstlersignatur mit Datierung. Unter dem hochrechteckigen Bildfeld links der Name des Malers, rechts die Bildnummer "N° 1583", darunter der Name des Dargestellten, unten links die Angabe: "Photographische Gesellschaft in Berlin".
Bemerkung: Gaufrage des Verlags unten mittig auf dem Blatt.; Dublette siehe: PT 1439/01 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Unten rechts handschriftlich mit Bleistift durch das Deutsche Museum München: "Doppelt".; Bedeckt von einem Transparentpapier.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Photographische Gesellschaft Berlin".
Personeninformation: Dt. Naturwissenschaftler, Physiker und Physiologe. Dr.med et Dr.phil. Kgl. preuß. wirkl. geheimer Rat, o.Prof. an der Universität Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927 Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Mitbegründer und Mitglied (1848-1910) des Künstler-Vereins Malkasten Düsseldorf

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10658 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 2595 (Altsignatur)
Maße
249 x 170 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
460 x 325 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
320 x 226 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Holländisch Bütten; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Schriften zur Erkenntnistheorie. - 1921
Publikation: Die Thatsachen in der Wahrnehmung. - 1879
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1863
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1870
Publikation: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlag*. - 1913
Publikation: Zwei hydrodynamische Abhandlungen. - 1896
Publikation: Über die akademische Freiheit der Deutschen Universitäten. - 1878
Publikation: Tyndall, John: Faraday und seine Entdeckungen. - 1870
Publikation: Engelmann, Theodor W.: Gedächtnisrede auf Hermann von Helmholtz. - 1894
Publikation: Ansprachen und Reden gehalten bei der am 2. November 1891 zu Ehren von Hermann von Helmho*. - 1892
Publikation: Gemälde und Handzeichnungen Alter Meister aus dem Nachlaß von Ludwig Knaus Berlin. - 1917

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physiologe (Beruf)
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Potsdam (Geburtsort)
Berlin-Charlottenburg (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1881 - 1915
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1881 - 1915

Ähnliche Objekte (12)