Artikel
Zur Einführung der Vorjahrespreisbasis in der deutschen Statistik: Konsequenzen für die Konjunkturanalyse
Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP), der wichtigste Indikator für Konjunktur und Wirtschaftswachstum, wurde bisher in den deutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) in konstanten Preisen eines Basisjahres nachgewiesen (Festpreisbasis). Auf der Grundlage der Entscheidung der EU-Kommission vom 30. November 1998 wird bei der nächsten anstehenden großen VGR-Revision in diesem Frühjahr bei der BIP-Schätzung nun das Konzept der Vorjahrespreisbasis eingeführt. Dieser Beitrag informiert über das neue Rechenverfahren, den Grund des Systemwechsels und über einige Konsequenzen der neuen Volumenrechnung für die Konjunkturanalyse.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 58 ; Year: 2005 ; Issue: 05 ; Pages: 19-27 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Macroeconomics and Monetary Economics: General
Prices, Business Fluctuations, and Cycles: General (includes Measurement and Data)
- Thema
-
Wirtschaftswachstum
Konjunktur
Sozialprodukt
Konjunkturindikator
Konjunkturprognose
Preis
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Nierhaus, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2005
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Nierhaus, Wolfgang
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2005