Magnettonband

"Der Gläserne Mensch"

Tonband auf Kern mit grünem und gelbem Vorspannband, Schichtlage innen, Mono, Vollspur, Druck auf der Bandrückseite "BASF LGR 50". Inhalt: Überspielung einer Schallplatte aus den 1930er Jahren mit Vortrag zum Gläsernen Menschen, männliche Stimme, starkes Rauschen, deutliche Schaltpausen: Einleitung mit drei Glockenschlägen und "Wie in einem Märchen, dringt unser Auge in das Innere des durchsichtigen Menschen und zeigt uns in naturgetreuer Wiedergabe die wichtigsten Organe." Danach kurze Benennung der gezeigten Organe: Gehirn, Kehlkopf, Schilddrüse, Lunge, Herz, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Magen, Dünndarm, Blinddarm, Dickdarm mit aufsteigendem Ast, Querdarm und absteigendem Ast, Mastdarm, Nieren, Harnblase. Abschluss: "Das Größte Wunder des Lebens, größer als alle Wunder der Technik, das ist der Mensch". Hülle mit Einschub, Ränder mit rotem Textilklebeband verstärkt, Vorderseite mit Papier beklebt und beschriftet "Der Gläserne Mensch / 38 cm mono CCiR", Titel ebenfalls auf schmaler Seite der Hülle.
Zusatzbemerkung: Dieser Tonvortrag wurde für die Präsentation der Gläsernen Menschen und Tiere entwickelt, die das Deutsche Hygiene-Museum zwischen 1930 und 2000 in den eigenen Werkstätten produzierte. Die Gläsernen Figuren bildeten vielfach den visuellen Höhepunkt der Gesundheitsausstellungen des Deutschen Hygiene-Museum und wurden entsprechend inszeniert. Die Figuren waren elektrifiziert und die inneren Organe konnten nacheinander aufleuchten. Ab Mitte der 1930er Jahre wurden den Ausstellungsbesucher*innen die wichtigsten Informationen zur Lage und Funktion der inneren Organe mit Hilfe eines Hörvortags vermittelt. Der Tonvortag wurde zunächst per Schallplatte und Grammophon abgespielt, ab 1951 wurden Tonbänder genutzt. Da die Figuren weltweit in Gesundheitsausstellungen präsentiert und an Universitäten und Museen in unterschiedlichen Ländern verkauft wurden, wurde der Tonvortrag in mehr als 28 Sprachen übersetzt.

Urheber*in: Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG (BASF)Tonographie G.m.b.H.Berlin / Rechtewahrnehmung: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Inventory number
DHMD 2018/517
Measurements
Objektmaß (HxBxT): Tonband 17,8 x 1,3 cm
Breite: 1/4 inches
Laufzeit: 3:0 min (Digitalisat)
Geschwindigkeit: 38,1 cm/s
Objektmaß (HxBxT): Hülle 14,9 x 14,9 x 1,6 cm
Material/Technique
Kunststoff (Polyester), Metall (Stahl); Pappe, Papier, Textil

Subject (what)
Deutsches Hygiene-Museum (Ausstellung)
Gläserner Mann
Gläserner Mensch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Deutsches Hygiene-Museum
(where)
Dresden
Deutsche Demokratische Republik
Event
Herstellung
(who)
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG (BASF)
(where)
Ludwigshafen am Rhein
Event
Herstellung
(who)
Tonographie G.m.b.H.Berlin
(where)
Deutschland
Event
Herstellung
(when)
1934 - 1935 (Aufnahmedatum)
Event
Herstellung
(when)
1990 September - 1990 Oktober (Umkopie)
Event
Herstellung
(when)
1935 - 1938 (Original)

Rights
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Last update
26.03.2025, 1:16 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Magnettonband

Associated

  • Deutsches Hygiene-Museum
  • Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG (BASF)
  • Tonographie G.m.b.H.Berlin

Time of origin

  • 1934 - 1935 (Aufnahmedatum)
  • 1990 September - 1990 Oktober (Umkopie)
  • 1935 - 1938 (Original)

Other Objects (12)