Bestand
Epp, Franz Ritter von (Generalleutnant) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 5, S. 6-8
NDB 4, S. 547 f. General der Infanterie, Reichsleiter der NSDAP,
Reichsstatthalter in Bayern
Lebenslauf
16. Okt. 1868 Geboren in München als Sohn eines
Kunstmalers
Aug. 1887 bayerischer
Fahnenjunker
Okt. 1889 Sekondeleutnant
Okt. 1896 Premierleutnant
1900/1901 Während des Boxeraufstandes in Ostasien
Dez. 1901 Brigadeadjutant in Zweibrücken
Febr. 1904 - Nov. 1906 Kompaniechef in der
kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika
1908 Adjudant der 3. Division in Landau/Pfalz
Dez. 1914 - Jan. 1919 Kommandeur des
Infanterie-Leibregiments
1919 Freikorps Epp
gegen die Bolschewisten in München
1920
Beteiligung an der Niederwerfung des Ruhraufstandes
1921 Infanterieführer der 7. bayerischen Division und
Generalmajor
24. Okt. 1923 Abschied als
Generalleutnant
1928 Eintritt in die NSDAP;
Mitglied des Reichstags
1. Juli 1932
NSKK-Obergruppenführer und Ehrenführer
8. Sept.
1932 Leiter des neuerrichteten Wehrpolitischen Amtes der NSDAP und des
Kolonialpolitischen Referates der NSDAP
1932
Beobachter der NSDAP auf den Abrüstungskonferenzen in Genf und
Lausanne
1. Jan. 1933 SA-Obergruppenführer,
dann (1932) z.b.v. der Obersten SA-Führung als beratender SA-Führer
für wehrpolitische Angelegenheiten
10. Apr.
1933 Reichsstatthalter in Bayern
31. Aug. 1933
Reichsleiter der NSDAP
Okt. 1933 Mitglied der
Deutschen Akademie für Deutsches Recht
5. Mai
1934 Leiter des Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP
28. Aug.1934 Landesjägermeister für das Land Bayern
13. Juni 1936 Bundesführer des
Reichskolonialbundes
1945 Internierung durch
die Amerikaner in Dachau
Dez. 1946 Einlieferung
in ein Münchner Krankenhaus
31. Dez. 1946
gestorben
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass 1101 wurde Ende 1958 aus alliiertem Gewahrsam zurückgegeben.
Den Paketen war ein Verzeichnis beigegeben, das innerhalb der
durchnummerierten Pakete bis zu 15 Archivalieneinheiten jeweils mit
der Signatur 1 ff enthielt.
Bei der aus
konservatorischen Gründen erforderlichen Überprüfung des Nachlasses
wurde er in der alten Ordnung belassen, aber durchsigniert (1 -
95).
Die im Nachlass enthaltene sehr
umfangreiche Bildüberlieferung und Karten wurden dem zuständigen
Referat II 4 übergeben, Bündel nicht formierter und beschädigter
Zeitungsausschnitte kassiert, einige bei früheren Angaben übersehene
Bände der Provenienz "Reichsstatthalter von Bayern" an die
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns abgegeben.
Koblenz, 1991
Marianne
Loennartz
Inhaltliche Charakterisierung:
Tagebücher mit Bild- und Kartengut über China und südwestafrikanische
Expeditionen sowie aus dem Ersten Weltkrieg über den Einsatz als
Kommandeur des bayerischen Infanterie-Leibregiments in Frankreich,
Südtirol, Serbien, Rumänien und am Isonzo (1914-1918); Materialien aus
der Zeit der Weimarer Republik, u.a. über Freikorps, Reichswehr und
Femeprozesse, sowie des "Dritten Reiches", u.a. aus der Tätigkeit als
Leiter des Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP. Weiterer Teilnachlaß -
mit dem Schwerpunkt auf der Reichsstatthalterzeit - im
Hauptstaatsarchiv München. (Stand: 1977)
Zitierweise: BArch N
1101/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1101
- Umfang
-
104 Aufbewahrungseinheiten; 2,7 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> E
- Provenienz
-
Epp, Franz Ritter v., 1868-1946
- Bestandslaufzeit
-
1900-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und Schutzwürdiger Belange Dritter.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Epp, Franz Ritter v., 1868-1946
Entstanden
- 1900-1945