Buchbeitrag

Vernetzte Gesundheit planen: Internet als Werkzeug, Entwicklungsimpuls und Forschungsgegenstand im ländlichen Raum

Der Beitrag stellt Möglichkeiten der Internetinfrastruktur zur konkreten Verbesserung der ländlichen, ambulanten Gesundheitsversorgung dar. Mit den beschriebenen telemedizinischen Anwendungen wird die Aufmerksamkeit von Stadt- und Raumplanung auf die Ressource Internet abseits von etablierten Anwendungsbereichen wie Online- Bürgerdialogen oder webbasierten Karten gelenkt. Wege zum Arzt und die ambulante medizinische Versorgung sind in ländlichen Regionen wie Dithmarschen und Steinburg in Schleswig-Holstein nur noch schwer zu halten. Der Bevölkerungsrückgang, die Alterung und der Mangel an medizinischem Personal bringt das ohnehin dünne Versorgungsnetz weiter unter Druck. Die Themen Raumüberwindung, Implikationen für das Konzept der Zentralen Orte und Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung werden dazu diskutiert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
hdl:10419/102844

Klassifikation
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Thema
Raumplanung
Zentrale Orte
Telemedizin
internetgestützte ambulante Gesundheitsversorgung
Daseinsvorsorge
ländlicher Raum
Dithmarschen
Steinburg

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fritzsche, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
(wo)
Hannover
(wann)
2014

Handle
URN
urn:nbn:de:0156-3854167
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Fritzsche, Stefan
  • Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)