Audio

Oppenheim Mesopotamien

Die Walzen wurden 1913 aufgenommen, wurden dem PHA aber erst 1930 übergeben. Briefwechsel liegt vor. Schriften, Texte und Fotos von Oppenheim, die sich auf Oppenheims Forschungen bei den Beduinen beziehen, wurden dem PHA von Dr. Gabriele Teichmann (Salon Oppenheim, Köln) zur Verfügung gestellt (Brief v. 10.12.1999). Weitere Unterlagen auch im Vorderasiatischen Museum Berlin. Vgl. Max von Oppenheim-Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln (2001-2002), Katalog, darin Wegner 2001.Inhalt: traditionelle Gesänge, z.T. mit Instrumentalbegleitung

Altkarton Vorderseite | Fotograf*in: Lisa Koletzki

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII WS 234

Klassifikation
Audio (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Araber (Herstellende Ethnie)
(wo)
Ras el Ain (bei Nisibin)
Asien
Mesopotamien
(wann)
1913
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Audio

Beteiligte

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)