Tektonik

Tübinger Studentenhilfe / Tübinger Studentenwerk e.V. (1920-1938, seit 1945)

Tektonikbeschreibung: Die "Tübinger Studentenhilfe e.V." wurde im August 1920 gegründet und trug seit 1930 den Namen "Tübinger Studentenwerk e.V.". Die Dachorganisation "Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft" hatte Ende 1929 den Namen Deutsches Studentenwerk e.V. angenommen. Mit dem Gesetz über das Reichsstudentenwerk vom 6.7.1938 wurden die örtlichen studentischen Selbsthilfeeinrichtungen aufgelöst und ihr Vermögen auf das Reichsstudentenwerk A.d.ö.R. übertragen, das 1934 als Nachfolger des Deutschen Studentenwerks e.V. gegründet worden war. Nach der Auflösung des Reichsstudentenwerks Ende 1945 wurde das Tübinger Studentenwerk im Frühjahr 1946 in Anlehnung an die bis 1938 bestehende Organisationsform als Verein neu gegründet.
Nachdem sich der Geschäftsumfang in den 1960er Jahren immer mehr erweitert und immer höhere Landeszuschüsse erfordert hatte, wurde der Universität 1968 im Hochschulgesetz ein Sozialauftrag zugewiesen, dessen Wahrnehmung dem Studentenwerk übertragen wurde. Mit dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden-Württemberg wurden im Jahre 1975 jedoch regional zuständige Studentenwerke als Anstalten des öffentlichen Rechts gebildet, wobei das Studentenwerk Tübingen auch für die Pädagogische Hochschule Reutlingen, die Staatliche Musikhochschule Trossingen, die Fachhochschulen für Technik und Wirtschaft Reutlingen, die Evangelische Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen sowie die Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen und zuletzt (1995) die Fachhochschule Rottenburg zuständig wurde.
Vom Studentenwerk e.V. übernahm das Studentenwerk (A.d.ö.R.) 1975 die Studienförderung, die Mensen und Cafeterien, das Studentendorf Waldhäuser-Ost, die Psychotherapeutische Beratungsstelle sowie 1978 die Kindertagesstätten. Während der Übergangszeit fungierte der Universitätspräsident zeitweilig als Treuhänder. Beim Studentenwerk e.V. verblieben nur die Vermögensteile, die nicht aus staatlichen Mitteln erworben worden waren. In der Zentralen Verwaltung der Universität ist das Studentensekretariat bzw. die Studentenabteilung für die sozialen Belange der Studentenschaft zuständig.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 289 Tübinger Studentenhilfe / Studentenwerk e.V. 1920-1977
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 183/181 Kleine Erwerbungen, Studentenwerk Tübingen A.d.ö.R.: Materialien zur Geschichte des Studentenwerks (UAT 183/181,1-8: 8 Nrn, 1949-2010).
UAT 169/156-157 Allgemeiner Studentenausschuss: Handakten des AStA-Vertreters im Beirat des Studentenwerks, u.a. betr. Wohnheime UAT 169/156-1572 Nrn., 1952-1968).

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> F Studierende >> Fb Soziale Einrichtungen

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)