Handschrift

Evangeliar aus St. Pantaleon, Köln

Standort
Historisches Archiv der Stadt Köln (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Inventarnummer
Ms. 312a

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Teil: Schmuckseite mit Titel zum Hieronymus-Prolog - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Beginn des Hieronymus-Prologs mit großem Initial B(EATISSIMO PAPAE DAMASO) - Initiale kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit Initiale S(ciendum etiam) zum Hieronymus-Prolog - Initiale kölnisch - um 1140
hat Teil: Kanontafel, I/1 - Kanontafel kölnisch - um 1140
hat Teil: Kanontafel, I/2 - Kanontafel kölnisch - um 1140
hat Teil: Kanontafel, II/1 - Kanontafel kölnisch - um 1140
hat Teil: Kanontafel, V - Kanontafel kölnisch - um 1140
hat Teil: Kanontafel, VI, VII, VIII - Kanontafel kölnisch - um 1140
hat Teil: Kanontafel, IX und X/1 - Kanontafel kölnisch - um 1140
hat Teil: Kanontafel, X/2 - Kanontafel kölnisch - um 1140
hat Teil: Gerahmte Bildseite mit stehendem Pantaleon - Miniatur kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit Zierbuchstaben und Initial P(LURES FUISSE), Hieronymus-Prolog - Initiale kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit Initial M(atheus ex iudea) zum Prolog zu Matthäus - Initiale kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit kleinem Initial N, Capitula zu Matthäus - Initiale kölnisch - um 1140
hat Teil: Abschrift der Gründungsurkunde von Kloster St. Pantaleon (gegr. 964 unter Kaiser Otto I.) - Urkunde kölnisch - um 1140
hat Teil: Abschrift der Gründungsurkunde von Kloster St. Pantaleon (gegr. 964 unter Kaiser Otto I.), Schluß der Urkundenabschrift - Urkunde kölnisch - um 1140
hat Teil: Evangelistenbild: Matthäus - Miniatur kölnisch - um 1140
hat Teil: Schmuckseite mit Incipit zu Matthäus - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Initialseite L(IBER) zu Matthäus - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite, Anfang in Zierschrift auf farbigem Feld - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit kleinem Initial zu Matthäus - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit kleinem Initial D(efuncto herode) zu Matthäus - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit kleinem Initial N(olite) zu Matthäus - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit Initial M(arcus evangelista), Prolog zu Markus - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Schmuckseite mit Beginn des Incipit zu Markus - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Initialseite zu Markus - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit Initial (LUKAS syrus), Prolog zu Lukas - Initiale kölnisch - um 1140
hat Teil: Evangelist Lukas - Miniatur kölnisch - um 1140
hat Teil: Schmuckseite mit Beginn des Incipit zu Lukas - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Schmuckseite mit Schluß des Incipit zu Lukas - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Initialseite Q(UONIAM quidem) - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit großem Initial und Zierbuchstaben H(IC EST Johannes) - Initiale kölnisch - um 1140
hat Teil: Schmuckseite mit Beginn des Incipit zu Johannes - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Schmuckseite mit Schluß des Incipit zu Johannes - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Initialseite IN(PRINCIPIO) zu Johannes - Zierseite kölnisch - um 1140
hat Teil: Anfang des Capitulare mit Initiälchen I(ncipiunt) - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Capitulare-Seite - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Schluß des Capitulare - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite mit kleinem Initial X(Pc), Zusammenstellung der Wunder Christi und ihre Erwähung bei den Evangelisten - Text kölnisch - um 1140
hat Teil: Textseite: Schluß der Zusammenstellung der Wunder Christi - Text kölnisch - um 1140

Klassifikation
Buchkunst

Ereignis
Auftrag
(wer)
Sankt Pantaleon Köln
Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1140

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Beteiligte

  • Sankt Pantaleon Köln

Entstanden

  • um 1140

Ähnliche Objekte (12)