Gebäude

Heidelberg-Weststadt Dantestraße 5

Das Wohnhaus weist nach Norden zur Straßenseite hin zwei Achsen auf. Nach Nordosten ist eine weitere Achse eingesetzt, die in einem schönen Dachturm in Holzbauweise mündet. Im Erdgeschoss sitzt ein aus rotem Sandstein ein Erker an, mit dem es eine Besonderheit hat. das Erdgeschossfenster im Westen davon trägt ein abgetrepptes und mit einem ornamentierten und mit Agraffe versehenen Segmentbogen geschmücktes Gewände. Die zweite Achse ist doppelfenstrig und trägt im Erdgeschoss wiederum einen Erker, der im 3/8 Schluss ausgefertigt ist. Im ersten Obergeschoss schließt eine kleine Terrasse mit schmiedeeisernem Geländer vor einem Doppelfenster ab. Auch dieser Erker ist aus rotem Sandstein gefertigt und wird von zwei Wandsäulen, die Kopf-Kapitelle tragen, geziert. Der aus Holz im 5/8-Schluss gefertigte Dachturm hat zwischen den Fenstern mit Schnitzwerk verzierte Balken auf steinernen Sockeln, die wiederum von kleinen Konsolen getragen werden. Diese Balken enden in Konsolen, die als stilisierte Greifen- oder Schreckköpfe ausgebildet sind, Zwischen diesen findet sich am abschließenden Gesims je ein weiterer Kopf. Die beiden Wasserspeier im Norden und Osten enden in vergoldeten Drachenköpfen. Schließlich wird das Haus von einer Wetterfahne gekrönt, welche das Jahr 1898 trägt. Ein vergleichsweise kleines Wohnhaus, das aber die Liebe zum Detail in sich trägt und zu einem längeren Verweilen einlädt. (Baujahr: 1898-1901; Bauplanung/Ausführung: Henkenhaf & Ebert. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Henkenhaf & Ebert / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Holz; Mauern; Schmieden; Zimmerer; Holzschnitzer
Inscription/Labeling
Inschrift: Das Jahr der Fertigstellung 1898 in Ziffern. (Wetterfahne auf der Spitze des Dachturms im Nordosten.)

Related object and literature

Classification
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Erker
Ornament
Steinplastik
Fachwerk
Wetterfahne
Konsole

Event
Herstellung
(who)
(when)
1898 - 1901

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1898 - 1901

Other Objects (12)