Kanne

Kanne zur Temperantia-Schüssel

Dreizoniger Gefäßkörper. Unten drei Felder mit Köpfen in Rollwerkkartuschen zwischen geflügelten Pferden. In der Hauptzone allegorische Darstellungen der bezeichneten Erdteile AFRICA, EVROPA, AMERICA, den entsprechenden Motiven am Rand der Marsschüssel (Inv.Nr. mkp.P 17826) des Francois Briot nachgestaltet. Die obere Zone zeigt Personifikationen der Jahreszeiten Frühling (VER), Winter (HYMES), Herbst (AVTVMNUS) nach Darstellungen der Susannaschüssel (vgl. Demiani 1897, Tafel 32), die Enderlein noch einmal leicht abgewandelt für seine späteste bezeichnete Form des Tellers mit Erschaffung Evas wiederholte (Inv.Nr. mkp.P 17228).
Auf der Unterseite des Schafts eingeschlagene Qualitätsmarke des Sebald Stoy.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 31, Nr. 26.

Urheber*in: Enderlein, Caspar; Stoy, Sebastian / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 17639
Maße
H: 27,9 cm
Material/Technik
Reliefzinn, gegossen
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Auf der Unterseite des Schafts eingeschlagene Qualitätsmarke des Sebald Stoy.

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Meister*in: Caspar Enderlein (Meister 1586 - 1633)
Gießer*in: Sebastian Stoy (Wirkungszeitraum 1608 bis 1622)
(wo)
Nürnberg
(wann)
wohl um 1611

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kanne

Beteiligte

Entstanden

  • wohl um 1611

Ähnliche Objekte (12)