Arbeitspapier

Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen: Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten

Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren damit in Zusammenhang stehen, wie viele Jahre ein Kind vor Schuleintritt eine Betreuungs- und Bildungseinrichtung besucht und ob die Dauer des Besuchs von Kindertageseinrichtungen mit dem späteren Schultyp in Verbindung steht. Die empirische Analyse basiert auf einem für Deutschland repräsentativen Paneldatensatz. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) erlaubt eine durchgängige Beobachtung vorschulischer Betreuungssettings von 15 Geburtsjahrgängen und die Weiterverfolgung der schulischen Bildungskarrieren für den Großteil der untersuchten Kinder. Die empirischen Ergebnisse verdeutlichen, dass die Dauer des Besuchs einer Kindertageseinrichtung insbesondere mit dem Haushaltseinkommen sowie dem Bildungsstand und der Erwerbsbiographie der Mutter in Verbindung steht. Es zeigen sich Hinweise dafür, dass die Dauer des Besuchs mit darüber entscheidet, ob eine höher qualifizierende Schullaufbahn gewählt wird. Dies macht einmal mehr deutlich, dass die sozioökonomischen Unterschiede der Familien die Bildungschancen bereits in frühen Jahren festlegen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research ; No. 10

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Child care
School outcome
Care duration

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Büchner, Charlotte
Spieß, C. Katharina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Büchner, Charlotte
  • Spieß, C. Katharina
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)