Buchmalerei

Bas-de-page-Miniatur: David enthaupte Goliath; historisierte Initiale: B(eatis vir), Rankenbordüre

Bas-de-page eine über die Blattbreite reichende, ungerahmte Miniatur: Auf einer von Felsen und Bäumen bestandenen grasbewachsenen, zum rechten Bildrand ansteigenden Anhöhe mit felsiger Abbruchkante liegt links der Leichnam Goliaths in voller Rüstung, aus dem Halsstumpf fließt Blut heraus. Zu seinen Füßen geht David, sich noch einmal umblickend fort, er hält mit der Linken das abgeschlagene Haupt Goliaths, mit der Rechten schultert er ein großes Schwert. Zum Textbeginn des Psalters eine blaue Initiale auf blauem Grund, rotes Fadenwerk als Randbesatz. Der Buchstabenstamm ist mit goldgehöhtem Akanthusblatt-Besatz belegt, im Binnenfeld die Darstellung des älteren Davids als König, der in einem Palassaal auf einem Thron sitzt und die Harfe spielt. Zu drei Seiten des Schriftspiegels eine mehrfarbige, große Akanthusranke mit endständigen Blüten (eine Blüte mit traubenförmigem Stempel), von rotem Fadenwerk begleitet.

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg/Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Psalterium (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Codices Salemitani
Inventarnummer
Cod. Sal. IXd, fol. 19r
Material/Technik
Deckfarbe; Pergament; Deckfarbenmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Akanthus
Ranke
Miniatur
Historisierte Initiale
Bordüre
David und Goliat
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Nürnberg
(wann)
1494/1495

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Entstanden

  • 1494/1495

Ähnliche Objekte (12)