Druckgraphik

Kinderspiele

Urheber*in: Meyer, Conrad; Meyer, Conrad / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CMeyer AB 3.58
Maße
Höhe: 149 mm (Platte)
Breite: 84 mm
Höhe: 203 mm (Blatt)
Breite: 130 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: GLORIA MUNDI.; 5.; Wie dise blas [...] pracht und gält.; 6.; Wil traben hoch [...] aus holz gemacht.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III, 167-192
beschrieben in: Hollstein German, S. 189
Teil von: Sechs und Zwänzig nichtige Kinderspiel, C. Meyer, Titelblatt und 26 Bll., Holl. 189

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Steckenpferd
Kind
Landschaft
Putto
Vanitas
Blumenvase
Berg
Muschel
Antike
Peitsche
Wanderer
Feld
Kinderspiele
Kranz
Seifenblase
ICONCLASS: Blumen in einer Vase
ICONCLASS: Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
ICONCLASS: Hügellandschaft
ICONCLASS: Peitsche
ICONCLASS: Steckenpferd (Spielzeug)
ICONCLASS: Kinder oder Putti pusten Seifenblasen (Homo bulla): Symbol der Vanitas

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1657
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Cats, Jacob (1577-1660) (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1657

Ähnliche Objekte (12)