- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CMeyer AB 3.64
- Maße
-
Höhe: 145 mm (Platte)
Breite: 86 mm
Höhe: 214 mm (Blatt)
Breite: 151 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 17.; Äin unbesin[n]ter nim[m]t [...] er ermäistern kan.; 18; Wie töricht und [...] jm nicht gefält.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 189
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III, 167-192
Teil von: Sechs und Zwänzig nichtige Kinderspiel, C. Meyer, Titelblatt und 26 Bll., Holl. 189
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Junge
Kind
Landschaft
Mann
Karren
Mädchen
Kinderspiele
Stock
Heu
Spindel
Relief
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Hügellandschaft
ICONCLASS: Mädchen, junge Frau
ICONCLASS: Jugendlicher, Heranwachsender
ICONCLASS: Aristoteles und Phyllis
ICONCLASS: Menschen ziehen oder schieben ein Fahrzeug, das in der Regel nicht von menschlicher Arbeitskraft angetrieben wird
ICONCLASS: Hercules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt
ICONCLASS: Kopfstand oder Handstand
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1657
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Cats, Jacob (1577-1660) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Meyer, Conrad (Stecher)
- Meyer, Conrad (Verleger)
- Cats, Jacob (1577-1660) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1657