Urkunden
Verkaufsbrief des Konrad von Stuben, Bürgers zu Ravensburg, und seiner Frau Elsbeth von Humbrechtsriet über Güter, die deren verstorbener Vater, Ulrich von Humbrechtsriet, an Hans Haug, Bürger zu Ravensburg, verkauft hat. Es handelt sich um: Die Mühle Zell mit dem jährlichen Wert von 6 Pfund 6 Schilling Heller, 5 Malter Roggen und 100 Eiern; Heinz Mülich und sein Gut mit 30 Schilling Heller, 12 Viertel Haber und 30 Eiern; Hans Nukomend und sein Gut mit jährlich 10 Schilling Heller, 12 Viertel Haber und 30 Eiern; Konrad Wekissin und sein Gut mit jährlich 1 Pfund 10 Schilling Heller, 12 Viertel Haber und 30 Eiern; Prisch und sein Gut mit jährlich 10 Schilling Heller, 12 Viertel Haber, 30 Eiern; Hacker und sein Gut mit 12 Schilling Heller und 30 Eiern; Hans Vogt und sein Gut mit jährlich 10 Schilling Heller, 12 Viertel Haber, 30 Eiern; die Schröerinnen und ihr Gut mit jährlich 10 Schilling Heller, 12 Viertel Haber, 30 Eiern; die Biberin und ihr Gut mit 1 Pfund 4 Schilling Heller und 30 Eiern; und die Beckin und ihr Gut mit 26 Heller. Jeder der Vorgenannten hat Herrn Hans Truchseß von Waldburg von Reichs wegen ein Fastnachtshuhn zu liefern.-Der Kaufpreis betrug 740 rheinische Gulden. Siegelnde: Konrad von Stuben und Eitel Huntpiß, Stadtammann zu Ravensburg. 1422, an Sankt Oswald Abend. Orig. Perg., 2 S. teilweise beschädigt, 1 kleines Siegel aufgedrückt.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 486 U 82
- Kontext
-
Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster >> Urkunden >> IX. Fremde Bestandteile des Klosterarchivs >> 2. Weltliche Personen >> Sonstige
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 486 Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster
- Indexbegriff Person
-
Beckin, Zell
Biberin
Hacker, Zell
Haug, Hans, Bürger, Ravensburg
Hummertsried, Elsbeth von, Ehefrau des Konrad von Stuben, Ravensburg
Hummertsried, Ulrich von, Bürger, Ravensburg
Humpiß (Hundbiß, Hundbitz, Huntpiß), Eitel, Bürgermeister, Stadtammann, Ravensburg
Neukommen (Neukommend, Nükomend, Nukomed), Hans, Zell
Prisch
Schröerin, Zell
Stuben, Konrad von, Bürger, Ravensburg
Vogt, Hans, Zell
Waldburg, Hans von; Truchsess
Wekissin, Hans
- Indexbegriff Ort
-
Ravensburg RV
Zell an der Rot : Rot an der Rot BC; Mühle
- Laufzeit
-
1422 August 4
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1422 August 4
Ähnliche Objekte (12)
![Der Ulmer Bürger Hartmann Ehinger verkauft dem Spitalmeister Peter Karrer und dem Konvent des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 251 / 2, 254] die folgenden Güter und Einkünfte in Steinheim ("Stainhain") [Stadt Neu-Ulm]: - Einen Hof, den der Huber bewirtschaftet und der jährlich 14 Malter Roggen, 30 Schilling Heller, 1 Viertel Öl, 100 Eier, 1 Imi Vogthafer, 10 Schilling Heller für die Maisteuer, 10 Schilling Heller für die Herbststeuer, 4 Herbsthühner, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn zinst. - 1 Hufe, die Botzenhart bewirtschaftet und die jährlich 8 Imi Roggen, 8 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 5 Schilling Heller für die Maisteuer, 5 Schilling Heller für die Herbststeuer und 4 Herbsthühner zinst. - Von Börsingers Gut gibt Botzenhart jährlich 4 Viertel Roggen, 4 Viertel Hafer, 1 Pfund und 4 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn. - Vom Gut seines Schwagers gibt Botzenhart jährlich 2 Imi Roggen, 2 Imi Hafer, 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn. - Eine Selde, die der Schmied bewirtschaftet und die jährlich 1 Imi Roggen, 1 Imi Hafer, 2 Schilling Heller, 2 Metzen Öl, 2 Schilling Heller für die Maisteuer, 2 Schilling Heller für die Herbststeuer, 10 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Ein Gut, das Johann Bader bewirtschaftet und das jährlich 4 Imi Roggen, 4 Imi Hafer, 4 Viertel Vogthafer, 11 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn sowie im Falle eines Besitzerwechsels eine Gebühr von 4 Schilling Heller zinst. - Von der Weide jährlich 10 Schilling Heller. - Bernhard ("Becz") Wiker gibt von der Mühle jährlich 35 Schilling Heller. - Den Weiher, das Mühlenholz und alle Güter, die er sonst noch in Steinheim besitzt. Die Käufer haben ihm dafür 622,5 rheinische Gulden bezahlt. Der Verkäufer übergibt ihnen daher die Güter und Einkünfte unter Verzicht auf alle Rechte, die ihm bisher daran zugestanden haben, und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e7feded7-7f20-43bc-89a4-8ecb0f399d62/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ulmer Bürger Hartmann Ehinger verkauft dem Spitalmeister Peter Karrer und dem Konvent des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 251 / 2, 254] die folgenden Güter und Einkünfte in Steinheim ("Stainhain") [Stadt Neu-Ulm]: - Einen Hof, den der Huber bewirtschaftet und der jährlich 14 Malter Roggen, 30 Schilling Heller, 1 Viertel Öl, 100 Eier, 1 Imi Vogthafer, 10 Schilling Heller für die Maisteuer, 10 Schilling Heller für die Herbststeuer, 4 Herbsthühner, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn zinst. - 1 Hufe, die Botzenhart bewirtschaftet und die jährlich 8 Imi Roggen, 8 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 5 Schilling Heller für die Maisteuer, 5 Schilling Heller für die Herbststeuer und 4 Herbsthühner zinst. - Von Börsingers Gut gibt Botzenhart jährlich 4 Viertel Roggen, 4 Viertel Hafer, 1 Pfund und 4 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn. - Vom Gut seines Schwagers gibt Botzenhart jährlich 2 Imi Roggen, 2 Imi Hafer, 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn. - Eine Selde, die der Schmied bewirtschaftet und die jährlich 1 Imi Roggen, 1 Imi Hafer, 2 Schilling Heller, 2 Metzen Öl, 2 Schilling Heller für die Maisteuer, 2 Schilling Heller für die Herbststeuer, 10 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Ein Gut, das Johann Bader bewirtschaftet und das jährlich 4 Imi Roggen, 4 Imi Hafer, 4 Viertel Vogthafer, 11 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn sowie im Falle eines Besitzerwechsels eine Gebühr von 4 Schilling Heller zinst. - Von der Weide jährlich 10 Schilling Heller. - Bernhard ("Becz") Wiker gibt von der Mühle jährlich 35 Schilling Heller. - Den Weiher, das Mühlenholz und alle Güter, die er sonst noch in Steinheim besitzt. Die Käufer haben ihm dafür 622,5 rheinische Gulden bezahlt. Der Verkäufer übergibt ihnen daher die Güter und Einkünfte unter Verzicht auf alle Rechte, die ihm bisher daran zugestanden haben, und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
![Heinrich Berler, Bürger zu Hall, bekundet: Friedrich [I.], Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern usw., hat ihn und seine männlichen Leibeserben zu Mannlehen mit folgenden, aus der Herrschaft Weinsberg stammenden Gütern belehnt: Zu Uttenhofen mit neun Gütern, Inhaber 1: Bruder, Gült: 3 Pfund Heller, 20 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Sanwald (Sanwil), Gült: 2 Pfund ohne 1 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 3: Hauser (Huser), Gült: 32 Schilling Heller, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 4: Intreger, Gült: 1 Pfund 7 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 1 Gans, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: Ulrichlin, Gült: 1 Pfund Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Schenck, Gült: 18 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Pfaff, Hans, Gült: 10 Schilling Heller, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Nagel, Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Ley, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 10: Betzin, Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 4 Käse, 50 Eier, 1 Fastnachtshuhn. Dazu kommen 24 Morgen Holz in der Dendelbach (Tennelbach). Belehnt wird ferner zu Diebach (Dieppach) mit einem Hof, Inhaber: Ulrich Strotzberger, Gült: 3 Pfund ohne 82 Heller, und zu Schuppach mit einem Hof, Gült: je 6 Malter Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn). Der Aussteller verpflichtet sich zur Inhaltung der Lehnsgewohnheiten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/58017a91-680a-495c-933a-98810a0848d4/full/!306,450/0/default.jpg)