Schiffsmodell

Rhein-Ruhr-Aak

Nach 1800 wurde die Ruhrkohle mit diesem Schiffstyp - deswegen auch Ruhrkohlenschiff genannt - zu den Verbrauchern am Mittelrhein bis nach Koblenz und Mainz transportiert. Um 1840 war ihre Länge auf 33 m angestiegen; er konnte etwa 75 t tragen und wurde von 4 Personen - einem Schiffer und drei Knechten - gefahren. Um 1840 kostete der Bau eines solchen Schiffes etwa 1400 Taler.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1989/1485

Bezug (was)
Schiffsmodell
Museumsschiff Mannheim

Ereignis
Herstellung
(wann)
1970 - 1990

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schiffsmodell

Entstanden

  • 1970 - 1990

Ähnliche Objekte (12)