Dissertation | Phd thesis

Interessen und Institutionen in der internationalen Politik: Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes

Eine unabdingbare Voraussetzung für die Abwendung globaler Gefährdungen sieht der Autor des Buches in der internationalen Kooperation der Staaten. Er geht der Frage nach, wie eine dauerhafte und faire Kooperation zwischen Staaten ermöglicht werden kann, trotz der ungleichen Verteilung von wirtschaftlicher und politischer Macht. Darüber hinaus will er die Frage klären, wieso gerade die Staaten und Gesellschaften des Teils der Erde sich als besonders leistungsfähig erweisen, die sich durch dichte Kooperationsbeziehungen auszeichnen. Mit Hilfe des modernen spieltheoretischen Instrumentariums, in ein Set von klar formulierten überprüfbaren Hypothesen übersetzt, und mit zahlreichen Fallbeispielen kommt er zu dem Schluß, daß Kooperation und normative Institutionen auch in der internationalen Politik auf der Grundlage von Vorteilen, die sich durch die Kooperation für die Beteiligten ergeben, erklärt werden muß. (psz)

ISBN
3-8100-0979-2
Umfang
Seite(n): 355
Sprache
Deutsch

Thema
Internationale Beziehungen
Soziologie, Anthropologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftssoziologie
Situation
internationale Zusammenarbeit
internationale Politik
Handlungstheorie
Macht
Staat
Staatsgewalt
Institution
innerdeutsche Beziehungen
Spieltheorie
politische Institution
internationale Beziehungen
Handel
Weltbild
Interessenpolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zürn, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leske u. Budrich
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1992

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dissertation

Beteiligte

  • Zürn, Michael
  • Leske u. Budrich

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)