Weltordnung ohne Weltstaat: Plädoyer für mehr Demokratie in der internationalen Politik

Seit Herbst 1989 wird wieder verstärkt über die politische Architektur der Welt nachgedacht. Im Schatten der Diskussion um eine "Neue Weltordnung" haben die internationalen Verflechtungen weiter zugenommen. Damit ist auch der Hand­lungsbedarf zur Regelung dieser Prozesse gewachsen. Internationale Regelun­gen sind aber auf Dauer nur dann akzeptabel, wenn ihre Erarbeitung und die Kon­trolle ihrer Einhaltung demokratischer gestaltet werden. Dazu gehört auch die Be­teiligung von Nicht-Regierungsorganisationen. (Autorenreferat)

ISSN
0343-0553
Umfang
Seite(n): 58-61
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Der Überblick, 27(3)

Thema
Politikwissenschaft
Internationale Beziehungen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Weltordnung
Staat
internationale Politik
Demokratie
nichtstaatliche Organisation
Selbstorganisation
internationale Beziehungen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zürn, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1992

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Zürn, Michael

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)