Grafik

Theatrum Belli Rhenani

Die Karte zeigt das Rheingebiet und angrenzende Regionen Frankreichs und Deutschlands um 1702. Die verschiedenen kleinteiligen Herrschaftsterritorien oder zumindest ihre Grenzen sind von Hand koloriert. Das Titelfeld rechts oben ist von einem Vorhang umrahmt, den zwei Putti hochheben, um den Blick auf die Eroberung Landaus durch Joseph I. im Jahr 1702 freizugeben. In der linken unteren Ecke ist eine Sonderkarte eingefügt, die das Quellgebiet des Rheins zeigt. Sie ist umrahmt von einer erläuternden Beschriftung und allegorischen Figuren, die in Bezug zum Fluss und zur Landschaft stehen, z.B. ein Flussgott mit Steuerruder und einem Gefäß, aus dem sich der Wasserstrom ergießt, Nymphen oder auch ein Bacchus mit Trauben und Trinkgefäß als Symbol für den Weinbau der Region. Der Titel "Theatrum Belli" bzw. "Kriegstheater" ist ein Begriff, der sich in der Frühen Neuzeit für Kriegsschauplätze oder -gebiete etabliert hat. Der Westen des Reiches, insbesondere die Rheingegend war vom späten 16. Jh. bis ins frühe 18. Jh. nahezu pausenlos Schauplatz von Kriegen. Die Herrschaft von Joseph I. war insbesondere gekennzeichnet durch den Spanischen Erbfolgekrieg und eine dauernde Konkurrenz mit Ludwig XIV. von Frankreich. Die Karte wurde von Johann Baptist Homann (1664-1724) angefertigt. Er war Kartograf, Kupferstecher, Hersteller von Globen und der bedeutendste Herausgeber von Karten und Atlanten im deutschen Gebiet des 18. Jh. Von der Karte existieren verschiedene Ausgaben, die in der Gestaltung etwas variieren und teilweise mit einem Druckprivileg versehen sind (anders als das vorliegende Exemplar). [Johanna Kätzel]
Cette carte représente la vallée du Rhin est les régions françaises et allemandes voisines. La constellation de territoires souverains ou du moins leurs frontières sont colorisées à la main. Le champ du titre en haut est encadré d’un rideau soulevé par deux angelots pour dévoiler la vue sur la prise de Landau par Joseph Ier en 1702. Dans le coin inférieur gauche, une carte distincte ajoutée représente la source du Rhin. Elle est encadrée d’une description explicative et de figures allégoriques en lien avec le fleuve et le paysage, à l’image par exemple d’une divinité fluviale tenant un gouvernail et un vase versant de l’eau, des nymphes ou encore Bacchus entouré de raisin et d’une amphore, symboles de l’activité viticole de la région. Le titre Theatrum Belli, autrement dit « théâtre des opérations militaires », est un terme qui s’est imposé au début de l’ère moderne pour les théâtres ou zones de guerre. L’ouest de l’Empire, notamment la région du Rhin sera, de la fin du XVIe siècle jusqu’au début du XVIIIe, le théâtre de guerres quasi incessantes. Le règne de Joseph Ier a été surtout marqué par la guerre de Succession d’Espagne et une rivalité constante avec le roi de France Louis XIV. La carte est l’œuvre de Johann Baptist Homann (1664-1724). Il était cartographe, graveur, fabriquant de globes terrestres et le plus éminent éditeur de cartes et d’atlas des pays germanophones au XVIIIe siècle. Il existe plusieurs versions de cette carte qui diffèrent légèrement dans leur conception et parfois porteuses d’un privilège d’impression (ce qui n’est pas le cas du présent exemplaire). [Johanna Kätzel]

Theatrum Belli Rhenani Joseph I. 1702 | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventory number
BS_3653
Measurements
57 x 48,7 cm
Material/Technique
Kupferstich, koloriert;
Inscription/Labeling
Schriftfeld rechts oben: THEATRUM / BELLI RHENANI / AUSPICATIS MILITIÆ PRIMITIIS / POTENTISSIMI ROMAN. ET HUNGA. REGIS / IOSEPHI I. / PII FELICIS AUGUSTI / LANDAVIO GLORIOSE EXPUGNATO / APERTUM / 10 Septemb. Anno MDCCII. / Nová Tabulá repræsentatū / a IOAN. BAPTISTA HOMAN / NORIMBERGÆ Schriftfeld links unten: FLUVIORUM / RHENI MOSÆ AC MOSELLÆ / Novißima Exhibito, / qua Sacri tres Electoratus & Archiepiscop. / MOGUNTINUS, COLONIENSIS ET TREVIRENSIS / PALATINAT RHENI. / ALSATIA ET LOTHARINGIA / cum finitimis BELGII REGII & BATAVORŪ Provincӱs / accurate ostenduntur.

Subject (what)
Spanischer Erbfolgekrieg
Quelle (Gewässer)
Karte
Kriegsschauplatz
Subject (where)
Rhein
Festung Landau

Event
Herstellung
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1703 (?)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

Time of origin

  • 1703 (?)

Other Objects (12)