Grafik

Geographisches Kriegs Theatrum am Rhein-Strom 1734

Die Karte zeigt die Rheingegend von Philippsburg bis Koblenz mit den angrenzenden deutschen und französischen Gebieten. Die Titelkartusche ist umgeben von Festungs- und Burgenplänen, darunter etwa die Festung Mainz und die Ebernburg. Auf der Kartusche steht die Ruhm verkündende Fama mit Lorbeerkranz und Posaune. Links oben wird die Karte mit einem Plan der Festung Koblenz ergänzt, links unten sind vergrößert die Festungspläne von Landau und Philippsburg dargestellt. Der Kartentitel "Theatrum Belli" bzw. "Kriegstheater" ist ein Begriff, der sich in der Frühen Neuzeit für Kriegsschauplätze oder -gebiete etabliert hat. Der Westen des Reiches, insbesondere die Rheingegend war vom späten 16. Jh. bis ins frühe 18. Jh. nahezu pausenlos Schauplatz von Kriegen. 1734 war sie einer der Hauptschauplätze während des Polnischen Thronfolgekrieges. Unter anderem wurde in jenem Jahr die Festung Philippsburg von den Franzosen erfolgreich belagert. Neben geografisch-topografischen Elementen sind auch Truppenaufstellungen und -bewegungen beider Kriegsparteien eingezeichnet. [Johanna Kätzel]
Cette carte représente la portion du Rhin située entre Philippsbourg et Coblence et bordée de part et d’autre de la France et de l’Allemagne. Le cartouche du titre est entouré de plans de fortifications et de châteaux, parmi lesquels la forteresse de Mayence et Ebernburg. Sur le cartouche apparait la déesse Fama qui annonce la gloire avec une couronne de lauriers et une trompette. La carte est complétée, en haut à gauche, d’un plan de la forteresse de Coblence, et en bas à gauche, les plans des remparts de Landau et Philippsbourg sont agrandis. Le titre de la carte, « Theatrum Belli », autrement dit « théâtre des opérations militaires », est un terme qui s’est imposé au début de l’ère moderne pour les théâtres ou zones de guerre. L’ouest de l’Empire, notamment la région du Rhin sera, de la fin du XVIe siècle jusqu’au début du XVIIIe, le théâtre de guerres quasi incessantes. En 1734, il devient l’un des principaux théâtres d’opérations militaires de la guerre de Succession au trône de Pologne. Cette année-là verra notamment la ville fortifiée de Philippsbourg être conquise par les Français. Outre des éléments d’ordre topographique et géographique, la carte illustre également des stationnements et des mouvements de troupes des deux camps. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
BS_3658
Maße
56,5 x 74 cm
Material/Technik
Kupferstich, koloriert;
Inschrift/Beschriftung
Geographisches Kriegs / THEATRUM / der Kaӱserlichen und / Reichs0 wie auch Frantzösischen / ARMEE / am / RHEIN-Strom / samt dem Mosel u: Neckar FLuß, u: denen / angræntzenden Lændern, wobey alle / Marchen beider Armeen, so Anno 1734 / geschehen, angezeiget worden / Nürnberg bey Adam Ionathā Felsecker / Seel. Erben.

Verwandtes Objekt und Literatur
Füssel, Marian, 2008: Theatrum Belli. Der Krieg als Inszenierung und Wissensschauplatz im 17. und 18. Jahrhundert. In: Schock, Flemming u.a. (Hrsg.): Dimensionen der Theatrum-Metapher in der frühen Neuzeit, Hannover

Bezug (was)
Festung
Polnischer Erbfolgekrieg
Kriegsschauplatz
Bezug (wer)
Fama (Göttin)
Bezug (wo)
Philippsburg
Rhein

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Adam Jonathan Felsecker Erben
(wo)
Nürnberg
(wann)
1734 (?)
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Adam Jonathan Felsecker Erben

Entstanden

  • 1734 (?)

Ähnliche Objekte (12)