CyberGender : Geschlecht und Körper im Internet

Kann der Cyberspace als geschlechtsloser Raum gelten, weil ihn die Abwesenheit leiblicher Körper kennzeichnet? >CyberGender< setzt sich am Beispiel verschiedenster virtueller Geschlechterrepräsentationen mit dem subversiven Potential des Internet auseinander und geht der Frage nach, inwieweit sich dort traditionelle Grenzziehungen von Mann-Frau, Mensch-Maschine und Realität-Virtualität aufrecht erhalten lassen. Ein Ergebnis der explorativen Studie ist besonders erstaunlich: Weit beunruhigender als die Auflösung der Grenze zwischen Mensch und Maschine wird von den Usern die Ungewissheit über die Geschlechtszugehörigkeit des Gegenübers erfahren! Die Autorin untersucht zudem drei von Firmen zu PR-Zwecken eingesetzte Software-Agenten. In der Art, wie diese konversationsfähigen Kunstfiguren im Dialog mit dem User systematisch dessen Geschlecht zu erschließen versuchen, zeigt sich, wie sich die Geschlechterdifferenz und die zweigeschlechtliche Norm als Selbstverständlichkeiten in Netz-Produktionen einschreiben. Valeska Lübke studierte Soziologie, Neuere deutsche Literatur und Erziehungswissenschaften an der Universität Bonn. Seit 2004 unterrichtet sie als Studienreferendarin in den Fächern Sozialwissenschaften und Deutsch. Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeit sind Gender Studies, Wissenssoziologie, Internet und Sozionik. Diese Publikation basiert auf ihrer Dissertation.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783897411753
389741175X
Maße
21 cm
Umfang
269 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 255 - 269

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Cyberspace
Körperbild
Cyberspace
Geschlechtsunterschied
Geschlechterrolle
Internet
Nutzung
Geschlechtsunterschied

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Königstein/Taunus
(wer)
Helmer
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)