Migrations rurales, accès au foncier et rapports interethniques au sud du Borgou (Bénin): une approche méthodologique plurielle

Abstract: 'In diesem Aufsatz werden interethnische Beziehungen zwischen Migranten und der Aufnahmegesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Landzugangsproblematik im Kontext lokaler Machtstrategien in einem neuen Zuwanderungsraum Benins untersucht. Die methodologische Konzeption basiert auf einer Kombination von quantitativen und qualitativen Verfahren und Kartierungen. Die Interventionen der durch einen Instanzen- und Regelpluralismus geprägten Aufnahmegesellschaft auf die Genese lokaler politischer Subsysteme in den Siedlungen der Migranten begünstigt die Praxis des 'Institution Shopping', die Zementierung von Klientelbeziehungen und eine damit verbundene zunehmende Venalität in der politischen Kultur des Zuwanderungsraumes. Die Analyse der Landnahme hat gezeigt, dass die allochthone Landnahme innerhalb der Aufnahmegesellschaften zu einer Dynamisierung institutioneller Regelungen des traditionellen Bodenrechts sowie zum Ausbruch von zuvor unterschwelligen Konflikten zwischen den B

Weitere Titel
Ländliche Migration, Landzugang und interethnische Beziehungen in Süd-Borgou (Benin): ein methodenpluralistischer Ansatz
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Französisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Afrika Spectrum ; 39 (2004) 3 ; 359-380

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2004
Urheber
Doevenspeck, Martin

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-107525
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Doevenspeck, Martin

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)