- Alternativer Titel
-
Der hl. Hieronymus mit dem Löwen (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1215
- Weitere Nummer(n)
-
1215 (Objektnummer)
- Maße
-
47,3 x 33,5 x max. 0,6 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Tannenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf dem Kaminsims: .M.CCCC.LXXX
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der hl. Hieronymus als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche in seinem Studierzimmer, mit Buch, Schreibfeder und Tinte; der Löwe und der Kardinalshut befinden sich neben ihm
Iconclass-Notation: sitzende Figur (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: Raubtiere: Löwe
Iconclass-Notation: Schreibtisch, Schreibpult
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Sanduhr
Iconclass-Notation: Fenster
Iconclass-Notation: Kamin
Iconclass-Notation: Regalbretter, Borde, Fächerregal, Regalschrank, Serviertisch, Büffet
Andachtsbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Sophronius Eusebius Hieronymus (Motiv)
Mann (Motiv)
Tier (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Mann (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Kirchenvater (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Cappa Magna (Bildelement)
Kardinalshut (Bildelement)
Kordel (Bildelement)
Sandale (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Werkzeug (Bildelement)
Löwe (Bildelement)
Dorn (Bildelement)
Verletzung (Tier) (Bildelement)
Pult (Bildelement)
Fußbank (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Haken (Bildelement)
Schreibgerät (Bildelement)
Etui (Bildelement)
Schreibfeder (Bildelement)
Tintenfass (Bildelement)
Kamin (Bildelement)
Holzscheit (Bildelement)
Brennholz (Bildelement)
Regal (Bildelement)
Glasflasche (Bildelement)
Schatulle (Bildelement)
Schachtel (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Butzenscheibe (Bildelement)
Sanduhr (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Studierzimmer (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Majuskel (Bildelement)
Gelehrter (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Falte (Bildelement)
Kardinal (Bildelement)
Vulgata (Assoziation)
Bethlehem (Assoziation)
Kloster (Assoziation)
Legende (Assoziation)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1480
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1892 als Vermächtnis von Moritz Gontard
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1480