Bestand
Thurn- und Taxissche Forstverwaltung Kloster Sießen: Rechnungen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung
Das seit der Säkularisation des Klosters Sießen bei Saulgau 1802/3 bestehende Fürstlich Thurn und Taxissche Oberforstamt Kloster Sießen, seit 1. August 1807 Forstverwaltung Kloster Sießen, war auch für die Beförsterung der Wälder und die Jagd- und Fischereiverwaltung der Standesherrschaft Straßberg im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen zuständig. Vermutlich infolge des Ankaufs von Straßberg durch den damaligen Erbprinzen Karl Anton im Jahre 1836 gelangten die vorliegenden Unterlagen in das Fürstlich Hohenzollernsche Haus- und Domänenarchiv, wo sie bisher ungeordnet und unverzeichnet verwahrt wurden.
Im Dezember 1993 nahm Herr Theo Gauggel die Bände aus dem Magazin, ordnete sie chronologisch, nummerierte sie mit fortlaufenden arabischen Zahlen durch (Nr. 1 - 15) und erstellte die einzelnen Titelaufnahmen. Die abschließende Reinschrift des Repertoriums besorgte Frau Uta Neuendorff.
Der vorliegende Bestand umfasst 15 Bände aus dem Zeitraum von 1808 bis 1826 und misst ca. 0,20 lfd. m. Die einzelnen Bände sind verkürzt zu zitieren: StAS FAS DS 154 T 1 Nr. ...
Sigmaringen, im Februar 1994
Dr. Becker
Oberarchivrat
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 154 T 1
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Forstverwaltungen >> Hohenzollern
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand