Druckgrafik
Beer, Georg Josef
Bruststück nach links ins Halbprofil gewandt, Blick nach vorn, vor dunklem, nicht näher definiertem Hintergrund, in ovalem Bildfeld, darunter sechs Zeilen deutscher Text mit Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand (als Stiftungseinlauf 1921 gerechnet) neu aufgenommen".
Personeninformation: Österr. Ophthalmologe geb. in Regensburg, gest. in Wien; Dt.-österr. Aquarell- und Miniaturmaler; Zeichner; Kupferstecher; Schabkünstler; Lithograph; Radierer; Professor an der Wiener Akademie
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00185/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 4027 (Altsignatur)
- Maße
-
78 x 60 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
145 x 86 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Punktierstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Beer, Georg J.: Anrede bei Eröffnung der Klinik für die Augenkrankheiten. - 1813
Publikation: Beer, Georg J.: Ansicht der staphylomatösen Metamorphosen des Auges. - 1805 - 1806
Publikation: Beer, Georg J.: Praktische Beobachtungen über den grauen Staar .... - 1791
Publikation: Beer, Georg J.: Bibliotheca ophtalmica. - 1799
Publikation: Beer, Georg J.: Das Auge. - 1813
Publikation: Beer, Georg J.: Lehre der Augenkrankheiten. - 1792
Publikation: Beer, Georg J.: Methode den grauen Staar sammt der Kapsel auszuziehen. - 1799
Publikation: Beer, Georg J.: Pflege gesunder und geschwächter Augen .... - 1801
Publikation: Beer, Georg J.: Repertorium aller bis zu Ende des Jahres 1797 erschienenen Schriften über*. - 1799
Publikation: Beer, Georg J.: Moyens infallibles de conserver sa vue en bon état .... - 1802
Publikation: Kininger, Vincenz G.: Costumes de la Monarchie Autrichienne. - [1803 - 1821]
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Augenarzt (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Wien (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1800
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1800