Ausstellung | Ausstellungskatalog | Konferenzschrift

Ansgar Nierhoff, ... der Liebe : [anlässlich der Ausstellung Ansgar Nierhoff ... der Liebe, 30.11.2003 bis 1.2.2004, Stiftung Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg - Zentrum Internationaler Skulptur, Duisburg]

Zentraler Gedanke im plastischen und zeichnerischen Werk von Ansgar Nierhoff (geboren 1941) ist ein mehrschichtiges, dialogisches Prinzip. Dazu gehört auch das Verhältnis von Werk und Raum. In diesem Sinne verzahnen sich die hier gezeigten, seit 1969 entstandenen Zeichnungen und Stahlskulpturen - Einzelwerke, mehrteilige Werke und Rauminstallationen - miteinander. Sie treten in einen Dialog mit dem Raum und dem Betrachter, den sie - hervorragend vermittelt durch die Fotografien - durch die Museumsräume führen. Die Textbeiträge erläutern dieses Prinzip und beschäftigen sich darüber hinaus mit der Werkgruppe der "Streckungen" und erstmals mit den "Polyedern", die als Annäherung an eine Idealität zu verstehen sind. - Zum Künstler: Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Norbert Kricke, Joseph Fassbender und Eduard Trier, seit 1988 Professur an der Universität Mainz - Ausstellung in der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur in Duisburg vom 30. November 2003 bis 1. Februar 2004

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783879098309
3879098301
Maße
32 cm
Umfang
63 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
zahlr. Ill.

Klassifikation
Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst
Schlagwort
Nierhoff, Ansgar
Geschichte 1969-2003
Stahlplastik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wer)
Wienand
(wann)
2003
Beteiligte Personen und Organisationen
Brockhaus, Christoph
Nierhoff, Ansgar
LehmbruckMuseum
Ausstellung Ansgar Nierhoff ... der Liebe (2003 - 2004 : Duisburg)

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ausstellungskatalog
  • Konferenzschrift
  • Ausstellung

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)