Gefäß
Kanne
Der Körper der stark beschädigten schlanken Kanne mit angesetztem Henkel ist mit fünf vergoldeten Bändern mit unterschiedlichen Ornamenten verziert. Auch der vorspringende Rand der tellerförmigen Öffnung ist vergoldet. An einer Seite ist ein gerillter Henkel angebracht, an dessen Bogen eine kurzer, in einem kleinen Knauf endender Stiel als zusätzliche Handhabe ansetzt. Vermutlich diente die Kanne liturgischen Zwecken. Ähnliche Gefäße, z. T. mit christlichen Bildnissen in Medaillons oder Inschriften verziert, befinden sich unter anderem im Vatikan, im Cleveland Museum of Art und im National Museum of Scotland in Edinburgh.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
10959
- Maße
-
Breite: 11 cm
Höhe: 24,5 cm
Tiefe: 6,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 24,5 x 11 x 6,5 cm
- Material/Technik
-
Silber, teilvergoldet
- Klassifikation
-
Gefäß (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Weströmisches Reich
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäß