Bestand
Koordinierungs- und Kontrollstelle für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Erfassung und Aufkauf (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Im
Zusammenhang mit der Umbildung des Staatsapparates entsprechend der
"sozialistischen Umgestaltung" in der DDR wurden zur Gewährleistung der
staatlichen Leitung und Konzentration auf Schwerpunkte koordinierende
Stellen für Ministerien und Staatssekretariate geschaffen.
Im Interesse einer besseren Koordinierung und straffen
Kontrolle der zentralen staatlichen Leitung der Land- und Forstwirtschaft
wurde die Koordinierungs- und Kontrollestelle für Land-, Forst- und
Wasserwirtschaft, Erfassung und Aufkauf durch Beschluss des Ministerrates
vom 9. Mai1952 gegründet. (BArch DC 20/ I /3/106). Sie war ein Organ des
Ministerrates und zuständig für das Ministerium für Land- und
Forstwirtschaft, das Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf und das
Amt für die Wasserwirtschaft. Die Koordinierungs- und Kontrollstelle
hatte die Aufgabe, die Minister, Staatssekretäre mit eigenem
Geschäftsbereich und Leiter der sonstigen zentralen Institutionen
anzuleiten und ihre Arbeit zu koordinieren. Sie musste die Durchführung
der gesetzlichen Vorschriften und der Beschlüsse des Ministerrates
kontrollieren. Die Vorlagen für den Ministerrat wurden von Ministern,
Staatssekretären mit eigenem Geschäftsbereich und Leitern der sonstigen
zentralen Institutionen der Koordinierungs- und Kontrollstelle
vorgelegt.
Die Koordinierungs- und Kontrollstelle
hatte insgesamt 51 Mitarbeiter. Sie gliederte sich in folgende
Strukturteile:
- Leiter der Koordinierungs- und
Kontrollstelle, Sekretariat
- Arbeitsgebiet I -
Landwirtschaftliche Produktion, Erfassung und Aufkauf
- Arbeitsgebiet II - MTS, LPG, Kultur, Nachwuchs
- Arbeitsgebiet III - Agrarwissenschaft und Forschung
- Arbeitsgebiet IV - Forstwirtschaft
- Arbeitsgebiet V - Wasserwirtschaft
Auf der
139. Sitzung der Regierung am 1. Okt.1953 wurde der Beschluss über die
Auflösung der Koordinierungs- und Kontrollstelle gefasst. Mit Wirkung vom
30. Nov.1953 war diese faktisch vollzogen. Die volle Verantwortung wurde
dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft übertragen.
Bestandsbeschreibung: Die
Koordinierungs- und Kontrollstelle war ein Organ des Ministerrates zur
Koordinierung der zentralen staatlichen Planung von Land-, Forst- und
Wasserwirtschaft, Erfassung und Aufkauf; Nachfolger waren die
Kontrollgruppen beim Präsidium des Ministerrates.
Bestandsgeschichte:
Der Bestand gelangte in
den 1960er Jahren mit der Abgabe des Ministeriums für Landwirtschaft,
Erfassung und Forstwirtschaft in das Deutsche Zentralarchiv (DZA) der DDR
und wurde dort während der Bearbeitung aus dem Bestandsteil Minister
herausgelöst. Die Akten waren v. a. durch den Funktionswechsel von Paul
Scholz als Minister zum Leiter der Ko-Ko-Stelle ins Ministerium für Land-
und Forstwirtschaft gelangt.
Archivische Bewertung
und Bearbeitung:
Der Bestand wurde mit einem
vorläufigen Aktenplan, einem Ablieferungsverzeichnis und Resten von
Karteikarten ins DZA in Potsdam geliefert. Bereits 1968 erfolgt eine
erste vorläufige Bearbeitung. Da die Aussagekraft der Titel nicht dem
Akteninhalt entsprach, wurde im Juli 1981 eine Neuerschließung im
Zentralen Staatsarchiv Potsdam begonnen. Unter Anleitung von Herrn
Michael Müller erfolgte die Bewertung, Verzeichnung und technische
Behandlung durch die Praktikanten Frau Nguyen Thuy Binh und Frau Nguyen
Thanh Nam.
Bei der Erschließung des Bestandes
wurde die Methode der einfachen Verzeichnung verwendet. In begründeten
Ausnahmen wurden die Aktentitel durch Enthält-Vermerke ergänzt. Nach der
Verzeichnung erfolgte die Ordnung der Kartei nach Sachaspekten. Kassiert
wurden nur Doppelstücke, Einladungen, Glückwünsche und kleine
Rechnungsanträge.
1988 erfolgte in der
Zentralstelle für Reprographie eine Sicherungsverfilmung, so dass diese
Filme auch zur Benutzung zur Verfügung stehen.
Inhaltliche Charakterisierung: Im
Bestand spiegeln sich alle grundsätzlichen Fragen der Entwicklung der
Landwirtschaft, Erfassung und Aufkauf während der Jahre 1952-1953 wider.
Von Interesse sind dazu die umfangreiche Sammlung von Gesetzes-,
Verordnungs- und Beschlussvorlagen und die Protokolle der
Koordinierungsbesprechungen im Sekretariat des Leiters.
Im Arbeitsgebiet landwirtschaftliche Produktion, Erfassung und
Aufkauf findet sich der schriftliche Niederschlag der Planung der
landwirtschaftlichen Produktion und der Vorbereitung und Durchführung der
differenzierten Veranlagung. Aus dem Arbeitsgebiet MTS, LPG ergibt sich
ein umfassender Überblick u. a. über die Unterstützung für die
Bauernschaft durch die MTS, über die Bemühungen um die Mechanisierung der
Landwirtschaft und über die Gründung und Entwicklung der ersten
LPG.
Im Archivgut des Arbeitsgebietes
Wasserwirtschaft befinden sich Unterlagen über die Bildung des Amtes und
des Instituts für Wasserwirtschaft.
Zitierweise: BArch DC
7/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DC 7
- Extent
-
381 Aufbewahrungseinheiten; 6,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Ministerrat, zentrale Kommissionen und Ämter
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DK 1 Ministerium für Land- und Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
- Provenance
-
Koordinierungs- und Kontrollstelle für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Erfassung und Aufkauf, 1952-1953
- Date of creation of holding
-
(1948) 1951-1954
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Koordinierungs- und Kontrollstelle für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Erfassung und Aufkauf, 1952-1953
Time of origin
- (1948) 1951-1954