Zeitschriftenartikel

Revolutions- und Rätezeit 1918/19 aus der Sicht deutscher Psychiater

Der Autor untersucht kritisch anhand von Literaturauswertungen die Bewertung der Ursachen und Folgen der Novemberrevolution 1918 durch deutsche Psychiater. Er stellt unterschiedliche psychiatrische Urteile der historischen Situation und differierende psychiatrische Revolutionstheorien der einzelnen Psychiater dar und weist auf deren gemeinsame 'Beeinflussung durch die Massentheorien von Sighele und LeBon' hin. Die Gesellschaft wird als 'quasi naturgegebener Organismus' betrachtet, dessen Gesundheit erhalten bleiben muß durch die Bekämpfung von Gesellschaftsfeinden, die 'die festgelegte Ordnung, den geregelten Ablauf des Ganzen durchkreuzen'. Die psychiatrische Bewertung der Führer der Rätebewegung durch die Psychiater wird teilweise durch Fallbeschreibungen dargestellt. Abschließend geht der Autor auf die Funktion der Psychiater damals und heute ein und stellt fest, daß die Psychiater eine therapeutische Absicht zur Gesundung des gesellschaftlichen Organismus haben, ihnen aber die zur Durchsetzung notwendige politische Macht fehlt. 'Einstweilen erlaubt ihnen ihre gesellschaftliche Stellung 'lediglich' rechtfertigende Argumente dafür vorzubringen, was andere in ihrem Sinne tun'. (RE)

Revolutions- und Rätezeit 1918/19 aus der Sicht deutscher Psychiater

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Time of revolution and Sovietism in 1918/19 from the point of view of German psychiatrists
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 23-47

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 9(1/2)

Bezug (was)
Psychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Bundesrepublik Deutschland
Weimarer Republik
soziale Bewegung
Macht
politische Einstellung
Psychiater
Novemberrevolution
Rätedemokratie
Bayern
empirisch

Beteiligte Personen und Organisationen
Grubitzsch, Siegfried
Erschienen
Deutschland
1985

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-208542
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Grubitzsch, Siegfried

Entstanden

  • Deutschland

Ähnliche Objekte (12)