Handschrift | Papyrus

Totenbuch des Pajuheru - BSB Mon.script.hierogl. 1

Das Totenbuch ist ein Jenseitsführer, der den Verstorbenen mit der Unterwelt vertraut machen und vor Gefahren schützen soll. Darüber hinaus wird seine Versorgung mit allem Notwendigen sichergestellt. Schließlich wird seine Verklärung beschrieben, sein Übergang in die Daseinsform der Seligen. Dazu muss er sich vor dem Jenseitsherrscher Osiris für sein Tun im Diesseits vor dem Jenseitsgericht verantworten. Ist ihm dies gelungen, erhält er auch die Verfügbarkeit über seine Glieder und Organe zurück. Die altägyptische Bezeichnung dieses Jenseitsführers lautet "Sprüche vom Herausgehen am Tage". Der Begriff "Totenbuch" ist modern, ebenso die Nummerierung der einzelnen Sprüche. Texte für den Übergang des Verstorbenen ins Jenseits wurden zuerst Königen auf den Wänden der Grabkammern ihrer Pyramiden des Alten Reiches (2700-2170 vor Christus) mitgegeben, dann auch Privatleuten in Särgen des Mittleren Reiches (2040-1780 vor Christus). Schließlich wurden sie auf Papyrus geschrieben und zum sogenannten Totenbuch zusammengefasst. Es handelt sich um eine Spruchsammlung, die immer wieder für den individuellen Bedarf neu zusammengestellt wurde. Insgesamt gibt es mehr als 200 Sprüche oder "Kapitel", die ohne strenge kanonische Ordnung aneinandergereiht werden. Diesen steht in der Regel ein mit roter Tinte hervorgehobener Titel voran, der die Bedeutung des jeweiligen Textes zusammenfasst. Illustrationen, die Vignetten, erläutern und ergänzen die Texte. Der von rechts nach links in hieratischer Schrift beschriebene Totenbuchpapyrus des Pajuheru enthält mehr als hundert Sprüche des Totenbuches. Da sowohl Anfang wie Ende der Papyrusrolle fehlen, wird die ursprüngliche Handschrift noch weitere Kapitel aufgezählt haben.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Weitere Titel
Aegyptischer Papyrus in hieratischer Schriftart
Totenbuch aus einem Grabe der thebanischen Nekropolis
Totenbuch des Pa-sib-Hor
Totenbuch des Pꜣ- i͗w- Ḥr , i͗t- nṯr ḥm- nṯr n Imn m Ipt- swt
Book of the dead of Pajuheru
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mon.script.hierogl. 1
Maße
45 x 870 cm
Umfang
1 Papyrusrolle
Sprache
Ägyptisch
Anmerkungen
Illustrationen
Inhalt: Im Kapitel 16 Namen und Titel in Ägyptischen Hieroglyphen
Inhalt: /// V1 - Tb 15V - V15 (Reg.) - 17V - 18V - 19 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30A - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 41 - 42 - 43 - 44 - 45 - 47 - 50 - 51 - 52 - 53 - 54 - 55 - 56 - 57 + V64 - V19 - V24 - V23 - V? - V25 - V26 - V28 - V27 - V30 - V31 - V33 - V36 - V33 - V41 - V38 - V35 - V39 - V40 - V41 - V33 - V43 - V44 - V? - V45 - V47 - V50 - V51 - V52 - V53 - V54 - V57 (über Sequenz Tb 19-57) - 63+V59 - 65V - 73+V72 - 74V - 75V - 76V - 77V - 81V - 85V - 89V - 101V - 100/129V - V110c+V110b - 115V - 117V - 118V - 119V - 122VV - 125A V - 125B - 125C - TG - 100/129V - 130V - 138V (var.) - 137+V63 - 141V - V148 - 152V (var.) V - V151 - 155V - 156V - 157V - 158V - 160V - 161V - 163V - 164V - 165+V154 ///
BSB-Provenienz: "Geschenk weil[and] S[eine]r Majestät des Königs Ludwig I. von Bayern" (1786-1868)
Zugehörig: BSB Mon.script.hierogl. 4 a und BSB Mon.script.hierogl. 4 b
Seit 1972 als Dauerleihgabe im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst, München. Bildnachweis: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München; Aufnahmen: Marianne Franke
Kurzaufnahme einer Handschrift

Schlagwort
Totenbuch
Ägypten

Ereignis
Herstellung
(wo)
Theben
(wann)
Ptolemäisch, 3.-2. Jahrhundert vor Christus
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055620-5
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift
  • Papyrus

Beteiligte

Entstanden

  • Ptolemäisch, 3.-2. Jahrhundert vor Christus

Ähnliche Objekte (12)