Urkunden
Gerhard von Rodemachern, Herr zu Kronenburg und Neuerburg, Simon von Finstingen, Herr zu Falkenstein, Johannetta (Schennet) von Sierck, Witwe, Frau zu Finstingen, als Vormund für ihre Kinder Friedrich von Brandenburg, Herr zu Clerf, Wilhelm von Reuland, Herr zu Rollé (Raley), und Johann von Bourscheid d. J., Herr zu Esch, beschwören einen Burgfrieden in der Form, wie ihn ehemals ihre Väter, Schwiegerväter, Oheime und Vorfahren Johann von Finstingen, Herr zu Falkenstein, Peter von Kronenburg, Herr zu Neuerburg, Gottfried von Kronenburg und Johann von Brandenburg, Herr zu Esch, in ihrem in gemeinsamem Besitz stehenden Schloß Esch an der Sauer miteinander beschworen hatten. Dieser war aufgrund ihrer Bitte von Gerhard von Bolchen, Herr zu Useldingen, Dietrich von Meisenburg, Herr zu Clerf und Johann von Orley, weltl. Propst zu Luxemburg, mitbesiegelt worden. Wie in dem alten Burgfrieden werden vier gemeyne manne gesetzt, nämlich Friedrich von Outscheid (Oitscheit), Gottfried von Grümmelscheid (Grymelscheit), Johann von Wiltz, gen. Rutart, und Dietrich von Baasem (Basenhein), gen. Ultgin. Diese sollen Verstöße richten oder einen ubermann erwählen, wie es im alten Burgfrieden vereinbart ist. Verstorbene Schiedsmänner werden von den Ausstellern durch andere ersetzt. Falls einer der Burgherren seine Knechte nicht entlohnt, so dürfen die anderen Burgherren pfänden und davon die Knechte bezahlen. Wenn aber daraus die Schuld nicht gedeckt werden kann, so sollen sich die Knechte aus den Gülten und Leuten des Burgherrn, die zur Herrschaft Esch gehören, begnügen. Sr.: Die Ausst. Ausf. Perg. - 6 Sg. anh., 5 u. 6 besch. - Rv.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Nr. 213
- Alt-/Vorsignatur
-
I/29
- Umfang
-
o.A.
- Kontext
-
Grafschaft Virneburg - Urkunden >> 1400-1499
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Grafschaft Virneburg - Urkunden
- Laufzeit
-
1452 März 3 (1452 März 3 (uff fridag nest na dem sondage Scheuffaßnacht ... (1451) more treverensi))
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1452 März 3 (1452 März 3 (uff fridag nest na dem sondage Scheuffaßnacht ... (1451) more treverensi))
Ähnliche Objekte (12)

Johann Herr zu Finstingen (Vinst-) und zu Falkenstein und seine Söhne Burkart und Symon, Gebrüder, Heinrich Herr zu Finstingen und Jacob und Johann seine Söhne, Dietherich Beyer von Boppard Herr zu 'Castel' und Mengers (Mennerß) und seine Söhne Conrad, Heinrich und Burkard schließen einen Burgfrieden ihrer gemeinsamen Burg und Stadt zu Finstingen (Vinst.-) und in deren Bann. Siegler: Aussteller.

Heinrich Herr von Finstingen verpfändet Graf Philipp zu Nassau-Saarbrücken für 2000 Gulden Schuld 1/4 an Stadt und Burg Diemeringen mit Zubehör. Beide können einlösen, was sein + Vater Jakob Herr zu Finstingen dort vom Zubehör versetzt hat. Siegler: Aussteller, Diederich Schelm von Finstingen, Hans von Eich.
