Druckgraphik

Wappen des Klosters St. Carl Boromäus in München

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
Berlepsch Exlibris T. I, S. 99, Nr. 28
Maße
Höhe: 120 mm (Blatt)
Breite: 84 mm
Material/Technik
Kupferstich, Typendruck
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Ex Bibliotheca F. F. ... ad S. Carolum Bor.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Heinemann 1895, S. 109

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Engel
Exlibris
Kreuz
Krone
Wappen
Wappenschild
Palmwedel
ICONCLASS: IHS (Iesus Hominum Salvator) als Christussymbol
ICONCLASS: das Kreuz in Verbindung mit Christus
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
ICONCLASS: Hand (Dextera Dei) als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Ornamente in Form von menschlichen Körperteilen
ICONCLASS: Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
ICONCLASS: Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt (Stecher)
(wann)
1651-1700
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Kloster St. Carl Boromäus in München (Eigner des Wappens)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Unbekannt (Stecher)
  • Kloster St. Carl Boromäus in München (Eigner des Wappens)

Entstanden

  • 1651-1700

Ähnliche Objekte (12)