Forschungsbericht | Research report

Marktphilosophien in der Beschäftigungskrise: zu den Wirksamkeits- und Wirtschaftlichkeitsannahmen im Ersten und Zweiten Arbeitsmarkt

Der Beitrag kritisiert die heute herrschende Marktphilosophie der "Merkokratie" als einen Glauben, daß das, was durch den Markt geregelt wird, als Ordnung legitim sei, und zwar eben dadurch, weil es durch den Markt geregelt ist. So werden Markt, Moral und Ordnung in einem engen, unauflöslichen Zusammenhang gesehen, gesteuert durch das "innewohnende Gesetz" der "invisible hand". Der Autor gibt mit einer Interpretation von Adam Smith und der Analyse des ersten und zweiten Arbeitsmarktes folgendes zu bedenken: Marktwirtschaft ist Tauschwirtschaft, das heißt Kooperation, die zwar durch die Egoismen der Beteiligten motiviert wird, allerdings nicht ohne ein Hineinversetzen in andere zu denken ist. Empathie, Sympathie, Solidarität und Egoismus sind für den Vater der Marktphilosophie keine Gegensätze, sondern sie bedingen sich. Tausch funktioniert am besten, wenn es gelingt, die Wünsche des anderen zu verstehen und - im eigenen Interesse - angemessen zu berücksichtigen. (pre)

Marktphilosophien in der Beschäftigungskrise: zu den Wirksamkeits- und Wirtschaftlichkeitsannahmen im Ersten und Zweiten Arbeitsmarkt

Urheber*in: Trube, Achim

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Market philosophies in the employment crisis: assumptions regarding effectiveness and economic efficiency on the first and second labor markets
Umfang
Seite(n): 23
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung (1/1999)

Thema
Wirtschaft
Philosophie
Philosophie, Theologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Tausch
Marktwirtschaft
Solidarität
Egoismus
Altruismus
Sympathie
Kooperation
Smith, A.
Empathie
Arbeitsmarkt
Beschäftigungspolitik
Wettbewerb
Rolleneinnahme
Philosophie
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Trube, Achim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
(wo)
Deutschland, Duisburg
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116545
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Trube, Achim
  • Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)