Archivale

Materialsammlung des Rechtsanwalts und Kunstforschers Karl Walcher für seine Veröffentlichungen über die Figuren am Neuen Lusthaus in Stuttgart, Korrespondenz Walchers über die Lusthausfiguren

Enthält v. a.:
Übersichten über die am Neuen Lusthaus in Stuttgart angebrachten Figuren; Schriftwechsel Walchers mit verschiedenen Persönlichkeiten zum Schicksal der Lusthausfiguren und der sonstigen Fragmente des Lusthauses: Albert Eugen Adam (zu den Bildhauern der Lusthausfiguren), Max Bach (u. a. zu einem Wappen am Alten Schloss zu Stuttgart), Wilhelm Bäumer (zur Verwendung von Fragmenten des Neuen Lusthauses beim Bau der Villa Berg in Stuttgart), Schriftwechsel Walchers mit Gymnasialprofessor Wilhelm Jordan und Schriftwechsel Wilhelm Jordans mit Hofbaudirektor Joseph Egle (zum Schicksal der Lusthausfiguren und zur Verwendung von Fragmenten des Lusthauses beim Bau der Villa Berg in Stuttgart); Christian Friedrich Leins (zur Verwendung von Fragmenten des Neuen Lusthauses beim Bau der Villa Berg in Stuttgart), Professoratskandidat Berthold Pfeiffer (zu den Fragmenten des Lusthauses sowie zu Georg Beer und zu dessen Herkunft aus Bönnigheim), Schreiben von Wilhelm Heinrich Riehl, Schriftwechsel Walchers mit Kultusminister Otto von Sarwey und Professor Mayer (Direktion der Königlichen Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale in Stuttgart) (zur Restaurierung der Lusthausfiguren und zur Anfertigung von Abgüssen von denselben, mit dem Entwurf eines Vertrages mit Bildhauer August Schwenzer über die Anfertigung von Abgüssen der Lusthausfiguren), Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg und Florestine Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Prinzessin von Monaco) (u. a. zu den Lusthausfiguren auf Schloss Lichtenstein); Schriftwechsel Karl Walchers mit dem Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe, Friedrich von Weech, zu Unterlagen über den Bildhauer Mathis Kraus im Generallandesarchiv Karlsruhe, von Karl Walcher angefertigte Transkriptionen von Schriftstücken über den Bildhauer Mathis Kraus im Generallandesarchiv Karlsruhe
Bemerkungen:
Die Unterlagen stammen aus dem Nachlass von Karl Walcher.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Bü 166
Former reference number
28
Extent
1 Bü (2,5 cm)

Context
Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung >> 5. Sammlungen >> 5.2 Skulpturensammlungen >> 5.2.1. Sammlung der Skulpturen am Neuen Lusthaus in Stuttgart, Veröffentlichungen zum Neuen Lusthaus
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung

Indexentry person
Indexentry place
Bönnigheim LB
Karlsruhe KA; Generallandesarchiv
Lichtenstein RT; Schloss, Lusthausfiguren
Lichtenstein RT; Schloss, Skulpturen
Stuttgart S; Altes Schloss
Stuttgart S; Lusthaus, siehe auch Neues Lusthaus
Stuttgart S; Neues Lusthaus
Stuttgart S; Neues Lusthaus, Figuren
Stuttgart S; Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale
Stuttgart S; Villa Berg

Date of creation
1885-1903 und o. J.

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1885-1903 und o. J.

Other Objects (12)