Gemälde
Porträt von Barbara Mannlich am Spiegel
Porträt von Barbara Mannlich (1752-1794), geb. Simon aus Metz, der Gattin des Künstlers Johann Christian von Mannlich (1741-1822). Christian und Barbara Mannlich hatten am 23.Dezember 1777 in Zweibrücken geheiratet. Barbara war die Tochter des Kaufmanns Ludwig Simon und seiner Ehefrau Agnes Perrin in Metz (Lebenserinnerungen S. 345). Das intime Bildnis zeigt Barbara Mannlich in einem dunklen Boudoir an einem Toilettentisch sitzend. Ihre rechte Brust ist lasziv entblößt, das volle, lange Haar fällt bis zum Boden, wo scheinbar achtlos ausgezogen ein einzelner Pantoffel liegt. In der Hand hält Barbara einen Kamm, der als Hinweis auf ihre Haarpracht gedeutet werden kann, für die "Bibi", wie Mannlich seine Frau nannte, bekannt war. Eine Anekdote aus den in französischer Sprache verfassten Lebensbeschreibungen des Künstlers berichtet, wie Prinz Max, der spätere König von Bayern Max I. Joseph, bei seiner Hochzeit 1785 seiner Gemahlin Barbaras Haar zeigen möchte: "er [der Prinz] löste ihr sogleich den Kamm, dadurch fiel es bis zur Erde und wurde noch mehr als neun Daumen nachgeschleppt. Die Anwesenden, vor allem die Damen, konnten sich über eine solche Fülle und Schönheit nicht genug wundern." Johann Christian von Mannlich war Sohn des aus Augsburg stammenden Malers Conrad Mannlich (1700-1758), dem Hofmaler des Herzogs Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. Er hält sich mehrfach in Frankreich auf, ist zeitweise Schüler von François Boucher und an der Académie de France in Rom. Er folgt seinem Vater als Hofmaler Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken und wird Generalbaudirektor unter Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken sowie Zentralgaleriedirektor unter König Maximilian I. Joseph von Bayern. [lei & Johanna Kätzel] Das Gemälde ist eine Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an das Historische Museum der Pfalz Speyer.
Portrait de Barbara Mannlich (1752-1794), née Simon de Metz, épouse de l'artiste Johann Christian von Mannlich (1741-1822). Christian et Barbara Mannlich se marièrent le 23 décembre 1777 à Deux-Ponts. Barbara était la fille du commerçant Ludwig Simon et de son épouse Agnès Perrin à Metz (mémoires p. 345). Ce portrait intime montre Barbara Mannlich assise à une table de toilette dans un boudoir sombre. Son sein droit est lascivement dénudé, ses cheveux longs et abondants tombent jusqu'au sol, où une seule pantoufle semble avoir été négligemment retirée. Dans sa main, Barbara tient un peigne, qui peut être interprété comme une référence à sa chevelure, pour laquelle « Bibi », comme Mannlich appelait sa femme, était connue. Une anecdote tirée des biographies de l'artiste, rédigées en français, raconte comment le prince Max, futur roi de Bavière Max Ier Joseph, souhaita montrer la chevelure de Barbara à son épouse lors de son mariage en 1785 : « il [le prince] lui détacha aussitôt la crête, ce qui les firent tomber jusqu'à terre et les traînèrent de neuf pouces de plus. Les personnes présentes, surtout les dames, furent émerveillées bée face à une telle abondance et une telle beauté ». Johann Christian von Mannlich était le fils du peintre Conrad Mannlich (1700-1758), originaire d'Augsbourg et peintre de la cour du duc Christian IV de Palatinat-Deux-Ponts. Il séjourna plusieurs fois en France, fut un temps élève de François Boucher puis à l'Académie de France à Rome. Il succéda à son père en tant que peintre de la cour de Christian IV de Palatinat-Deux-Ponts et devint directeur général des travaux sous Charles II Auguste de Palatinat-Deux-Ponts ainsi que directeur de la galerie centrale sous le roi Maximilien Ier Joseph de Bavière. [lei & Johanna Kätzel] Ce tableau est un prêt permanent des collections de peintures de l'État de Bavière au Musée historique du Palatinat de Spire.
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
BSTG_01658
- Maße
-
350 x 250 mm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Eugen Stollreither (Hrsg.), 1910: Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian v. Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift., Berlin, S. 345 und 388.
Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.), 1972: Johann Christian von Mannlich. Maler, Architekt, Galeriedirektor und Schriftsteller, Zweibrücken
Grewenig, Meinrad M.; Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger, 1995: Die Neuzeit, Speyer
Mannlich, Johann Christian von, 1913: Rokoko und Revolution, Lebenserinnerungen des Johann Christian von Mannlich (1714 - 1822). Hsg v. Eugen Stollreither., Berlin
- Bezug (was)
-
Porträt
Spiegel
Katzen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1782
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1782