AV-Materialien
Die neuen Wut-Rentner - Wie die Alten unsere Zukunft bestimmen
Früher ist die Jugend auf die Straße gegangen, heute sind es die Rentner. Je unpolitischer die Jungen, desto engagierter sind die Alten. Wohin führt das?
Ein Drittel aller Wähler in Deutschland ist über 60. Auch die Mitglieder der großen Volksparteien sind durchschnittlich 60 Jahre alt, Tendenz steigend. Das gleiche Bild in Gewerkschaften, Bürgerinitiativen, Verbänden. Die Alten nehmen regen Anteil an der Gesellschaft, üben Einfluss auf die Politik aus. Und stoßen bei den Politikern auf offene Ohren, denn die wollen ja wieder gewählt werden. So wird das Alter zum Machtfaktor.
Das Nachsehen haben die Jungen. Der Umbau der Sozialsysteme oder die Weiterentwicklung der Bildungspolitik - Fehlanzeige. Stattdessen wird in den Status quo investiert und in die Rente mit 63. Warum aber ist die junge Generation so merkwürdig ruhig und inaktiv? Warum gehen die Jungen weniger zur Wahl, warum engagieren sie sich nicht? Hat es nur damit zu tun, dass sie weniger Zeit haben, ausgelastet sind mit Studium, Familiengründung und Job?
Gast im Studio: Yannick Haan, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170052/104
- Umfang
-
0'13
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
4. Mai 2017
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 4. Mai 2017