Erfahrung und Engagement: Motive, Formen und Ziele der Globalisierungskritik

Abstract: "Eine andere Welt ist möglich" - so lautet das Credo der Globalisierungskritik, die sich als Gegenbewegung zur neoliberalen Umgestaltung der Welt formiert hat. Darin liegt ein Appell zum politischen Engagement und eine Kritik am Rückzug ins Private, Gemütliche und Überschaubare. Doch auf welcher Erfahrungsbasis beruht dieser Appell? Welche Rolle spielt etwa die Erfahrung der Empörung für die Motivation politischen Handelns? Und lässt sich aus universalem Mitleid ein neues Ethos für eine globalisierte Welt ableiten? Die Autorin geht diesen Fragen anhand eines mehrdimensionalen Erfahrungsbegriffs nach, der neben Vernunft auch Spiritualität, Emotionalität und Kreativität miteinbezieht

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783839442388
Extent
Online-Ressource, 371 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Edition Politik ; Bd. 57

Classification
Politik
Keyword
Globalisierung
Kritik
Erfahrung
Engagement
Globalisierung
Soziale Bewegung
Motivation

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2018
Event
Veröffentlichung
(where)
Bielefeld
(who)
transcript Verlag
(when)
2018
Creator

DOI
10.14361/9783839442388
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-69446-6
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:43 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Unrau, Christine
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • transcript Verlag

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)