Anatomia Sambuci : Quae Non solum Sambucum & huiusdem Medicamenta singulatim delineat, verum quoque plurimorum affectuum ... curationes breves ... exhibet
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- M.med. 647#Beibd.1
- VD17
-
VD17 39:142969N
- Maße
-
12°
- Umfang
-
32 ungezählte Seiten, 298 Seiten, 6 ungezählte Seiten
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
VD17-Nummer 2019 maschinell ergänzt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Lipsiae
- (wer)
-
Sumptibus Gothofredi Grosi[i] Bibliop.
- (wann)
-
Anno M.DC.XXXI
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10287702-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:44 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Blochwitz, Martin
- Grosse, Gottfried
- Sumptibus Gothofredi Grosi[i] Bibliop.
Entstanden
- Anno M.DC.XXXI
Ähnliche Objekte (12)

Johannis Amos Comenii Auffgeschlossene Güldene Sprachen Thür: Oder Ein PflantzGarten aller Sprachen und Wissenschafften. Das ist: Kurtze/ und Vortheilhafftige Anleitung/ die Lateinische/ und alle andere Sprachen/ zugleich mit den Gründen der Wissenschafften/ und Künste/ wol zu lernen : in hundert Capitel/ und tausend vollkommene Sprüchen gefasset
