Arbeitspapier | Working paper

Vom Flugblatt zum Tweet: Kommunikation und visuelle Darstellung sozialer Bewegungen im Wandel

Welche Veränderungen im Hinblick auf den Einsatz von Bildern als Protestform lassen sich in Folge der Internetnutzung von sozialen Bewegungen beobachten? Seit jeher wurden Botschaften im Rahmen von Protestereignissen über Bilder, Flugschriften und Plakaten vermittelt. Eine interessante Frage, die sich im Hinblick auf die relativ neuen sozialen Medien stellt, ist, ob Bilder noch immer einen hohen Stellenwert besitzen und sich die Bildinhalte verändert haben. In der Quellenanalyse werden wir Facebook- und Twitterprofile von PEGIDA, AfD und ähnlichen rechtspopulistischen Gruppierungen nach Bildern und Fotos von Demonstrationsplakaten durchsuchen. Zum Vergleich stellen wir diesen bildliche Protestmedien der Studentenproteste der sogenannten 68er-Bewegung gegenüber. Sieht man von unzähligen soziologischen, politik-, kultur-, medien und geschichtswissenschaftlichen Beiträgen zur sozialen Bewegungsforschung ab, (z.B. Tarrow 2006; Benford/Snow 2000; Kolb 2007; Kern 2008) die etwa auch der expliziten Frage nach der Bedeutung der Öffentlichkeit im Hinblick auf die Mobilisierung nachgingen (Rucht 1994), geriet das Thema soziale Medien und Protestkultur in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung. (Flynn 2012; Trottier 2015; Dynel, 2015) Ausgehend von diesen und weiteren Forschungsbeiträgen ist es nun möglich, eine schematische Bildanalyse zu bewerkstelligen und zu verifizieren, ob sie für die deutschen Beispielen der PEGIDA-Protestbewegungen anwendbar und geeignet ist. Dem explorativen Charakter des Essays entsprechend stellt der Versuch, die Bildsprache der 68er-Bewegung mit jener der heutigen rechtspopulistischen Protestkultur zu vergleichen, eine weitere Anregung dar.

Vom Flugblatt zum Tweet: Kommunikation und visuelle Darstellung sozialer Bewegungen im Wandel

Urheber*in: Müller, Christoph; Szmolinsky, Nico

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Extent
Seite(n): 8
Language
Deutsch
Notes
Status: Erstveröffentlichung; begutachtet

Subject
Geschichte
Politikwissenschaft
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Bewegung
Protestbewegung
Studentenbewegung
Internet
computervermittelte Kommunikation
Netzwerk
Visualisierung
Meinungsbildung
Bundesrepublik Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Müller, Christoph
Szmolinsky, Nico
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47246-8
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Müller, Christoph
  • Szmolinsky, Nico

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)