Archivale
Klage der Erben der Margarete zum Rodde, vertreten durch den Miterben Goddert von Merfeld, Rentmeister des Amts Ahaus ./. die Frau Rotger Torck, geb. Klara Umbgrove, früher Witwe Henrich Grüter. Goddert von Merfeld, Domherr in Münster, verglich sich mit seinem Bruder Johan dahin, dass er (Goddert) das adlige Haus Lette erhielt. Er verheiratete sich (angeblich) mit Margarete zum Rodde, diese war mit ihrer Mutter während der Belagerung Münsters nach Coesfeld geflohen und war später als Haushälterin auf Haus Lette gekommen; sie bekam 4 Kinder, die jetzigen Kläger. Als ihr Mann nach 18jähriger Ehe starb, ließ sie sich mit Henrich Grüter, Kanonikus im alten Dom, ein, der mit großen Schulden beladen aus Italien zurückkam und es auf ihr Geld abgesehen hatte; mit Grüter zeugte sie Henrich Grüter, der 1. Ehemann der Beklagten.
Darin: Aus nicht zu dieser Sache gehörenden Schriftstücken ergeben sich folgende Namen: Martin Blome; Johan Karstens; Lorenz Seversen; aus 1617: Franz zur Floett in Coesfeld, dessen Mutter Anna zur Füchten, dessen Frau Margarete Steinkorff, und dessen Schwager Jorrien Borchman in M., Hinrich Poleman.
Enthält: Henrich Grüter vermachte der Beklagten angeblich 1000 Rthl. in Rentbriefen für den Fall, dass sie sich wieder verheiraten würde, sonst 1200 Rthl. Die Beklagte hat deswegen nach seinem Tode einen Schrein, in dem sich Rentbriefe zum Wert von 1000 Rthl. befanden, an sich genommen; sie behauptet, ihr Mann habe Schrein und Briefe von seiner Mutter als Brautschatz bekommen. Die Kläger verlangen Herausgabe des Schreins und der Briefe mit der Behauptung, dass Henrich Grüter den Schrein mit Inhalt lediglich zur Aufbewahrung von seiner Mutter erhalten habe; sie fechten ferner die Rechtsunwirksamkeit des Vermächtnisses an. Durch Urteil am 9.4. 1601, unterschrieben und besiegelt von Dr. Heinrich Richwein und Dr. Konrad Wipperman, wird das Vermächtnis als zu Recht bestehend erklärt, die Beklagte aber zur Herausgabe des Schreins und der Briefe verurteilt. Die Mutter der Mutter der Beklagten war in II. Ehe mit dem Kaufhändler Gerhard Kolver (?) in M. verheiratet, der Vater der Beklagten war Bernard Umbgrove. Der Kanonikus Grüter soll mit anderen Konkubinen noch 4 Kinder gezeugt haben: Benedikt, Peter, Christine und eine in Billerbeck verheiratete Tochter. Erwähnt werden Johan von Vorden und Hermann Rexinck.
- Reference number
-
B-C Civ, 253
- Context
-
Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1501-1600
- Holding
-
B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)
- Date of creation
-
1600-1601 (1617)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:11 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1600-1601 (1617)