Arbeitspapier

Die Online-Plattform MINE - eine Brücke zwischen Umwelt und Wirtschaft

Der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Menschheit. Die interdisziplinäre Online-Plattform MINE-Mapping the Interplay between Nature and Economy (www.nature-economy.de) will zu einem erfolgreichen Umgang mit dieser Herausforderungbeitragen. MINE versteht sich als Brücke zwischen den Sozial-und Wirtschaftswissenschaften und den Naturwissenschaften. Wichtige Bausteine dieser Brücke sind Überlegungen aus den Bereichen der politischen Philosophie und der Ethik. Für sozial-ökologischeTransformationsprozesse bietet MINE Grundlagen, die theoretisch umfassend und zugleich praktisch für Politik und Wirtschaft sind.Unsere Überlegungen zeigen, wie die Ideen von MINE entstanden sind, was die Besonderheit des Ansatzes ausmacht und was er zu leisten vermag. Auf diese Weise sollen sowohl interessierte Personen aus der Wissenschaft als auch ökologisch engagierte Bürger zu einer fruchtbaren Arbeit mit der Online-Plattform geführt werden. Nach der Einführung in Teil I werden in Teil II aus der Perspektive von Malte Faber, der in der Ich-Form spricht, Motive und Erfahrungen erzählt, die ihn dazu bewogen haben, ab1980 einen interdisziplinären Forschungsverbund aufzubauen, dessen Methoden und Erkenntnisse wegweisend für MINE wurden. Teil III beschäftigt sich mit der Bedeutung der Philosophie für MINE und geht auf einige Leitideen und Grundbausteine des Ansatzes von MINE aus philosophischer Sicht ein. In Teil IV werden fünf Konzepte von MINE - drei Aspekten der Zeit, Unwissen, Kuppelproduktion, politische Verantwortung, Urteilskraft - vorgestellt, um den Ansatz von MINE an einem konkreten Transformationsproblem, nämlich der Entwicklung des Flusses Emscher, zu illustrieren. Diese war um 1900 der zentrale Abwasserkanal des Ruhrgebiets und wurde nach mehreren Jahrzehnten im Jahr 2020 vollständig renaturiert. In Teil V veranschaulicht Malte Faber, wiederum in der Ich-Perspektive, die Ausrichtung von MINE durch drei Botschaften zur Transformation. In einem Addendum, Teil VI, kommentieren wir kritisch die Fünf-vor-Zwölf-Rhetorik, die vor allem in Diskursen des Klimaschutzes verbreitet ist.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: AWI Discussion Paper Series ; No. 701

Classification
Wirtschaft
Relation of Economics to Other Disciplines
Economic Education and Teaching of Economics: General
History of Economic Thought, Methodology, and Heterodox Approaches
Information and Uncertainty: Other
Micro-Based Behavioral Economics: General‡
Economic History: Agriculture, Natural Resources, Environment, and Extractive Industries: General, International, or Comparative
Environmental Economics: General
Environmental Economics: Other
Subject
ecological economics
environmental economics
concepts of time
sustainability
joint production
homo politicus
ignorance
power of judgement
responsibility
five-before-twelve rhetoric
socio-ecological transformations
restoration of the river Emscher

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Faber, Malte
Frick, Marc
Manstetten, Reiner
Event
Veröffentlichung
(who)
University of Heidelberg, Department of Economics
(where)
Heidelberg
(when)
2021

DOI
doi:10.11588/heidok.00029514
Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:16-heidok-295146
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Faber, Malte
  • Frick, Marc
  • Manstetten, Reiner
  • University of Heidelberg, Department of Economics

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)