Karten und Pläne
Lang[en] Denztlinger Bann
Schummerung, Gemarkungsgrenze mit Grenzpunkten, je nach Angrenzer unterschiedlich farbig. Waldungen, Gewässer, Wege, Mauracher Hof, St. Severin, Steckenhof. Außerhalb der Gemarkung Heuweiler, Litzelstaler ("Lutzenthaler") Hof, Vörstetten, Wasser, "Zu den 3 Höffen" und Suggental ("Suckenthal").
Titel auf flatterndem Band oben links, Windrose oben rechts. Am unteren Rand links ein Baumstumpf, in der Mitte Grenzstein mit Ortswappen, darauf eine Meßlatte (mit dem Maßstab). Rahmen mit badischem Wappen und Monogramm M. B. und E. H. in den oberen Ecken und Monogramm C. F. unter Fürstenhut und mit Fidelitasorden oben in der Mitte.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Denzlingen 2
- Maße
-
48,4 x 68,7 (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
Musall, Landkarten, S. 192-194 (Abb. S. 193)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Orientierung: SW
Originalmaßstab: ca. 1:10 000, 300 Ruten = 13,5 cm
- Kontext
-
Gemarkungspläne >> Erste badische Landesaufnahme >> Markgrafschaft Hachberg >> Ortsgemarkungen >> Serie A (Schmauß u.a.)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Gemarkungspläne
- Indexbegriff Ort
-
Denzlingen EM; Bad. Landesaufnahme (1763-1767)
Heuweiler FR; Bad. Landesaufnahme (1763-1767)
Litzelstalerhof : Heuweiler FR; Bad. Landesaufnahme (1763-1767)
Suggental : Waldkirch EM; Bad. Landesaufnahme (1763-1767)
Vörstetten EM; Bad. Landesaufnahme (1763-1767)
Wasser : Emmendingen EM; Bad. Landesaufnahme (1763-1767)
- Urheber
-
Autor/Fotograf: aufgenommen von F. B. Seuffert, "in das reine gebracht" von C. C. Vierordt
- Laufzeit
-
Zwischen 1763 und 1767
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: aufgenommen von F. B. Seuffert, "in das reine gebracht" von C. C. Vierordt
Entstanden
- Zwischen 1763 und 1767