Forschungsbericht | Research report

Land mit Aussicht: was sich von dem wirtschaftlichen und demografischen Erfolg des Oldenburger Münsterlandes lernen lässt

Viele ländliche Regionen in Deutschland spüren die Folgen des demografischen Wandels. Sie sind geprägt durch niedrige Geburtenzahlen, die Abwanderung vor allem junger, gut gebildeter Menschen und die daraus resultierende beschleunigte Alterung der Bevölkerung. Der Wirtschaft mangelt es an Arbeit und Investitionen, was zu erhöhter Arbeitslosigkeit führt. Daraus entsteht schnell ein Kreislauf, aus denen viele Gemeinden keinen Ausweg finden. Eine deutliche Ausnahme von der Regel bildet das Oldenburger Münsterland im westlichen Niedersachsen, das aus den beiden Landkreisen Cloppenburg und Vechta besteht. Die Kinderzahlen erreichen dort deutschlandweite Spitzenwerte, die Arbeitslosigkeit liegt drei Prozentpunkte unter dem Bundesmittel und das Wirtschaftswachstum dreifach darüber. Wie kommt es zu dieser positiven Entwicklung einer ländlichen Region? Welche Einflussfaktoren stehen hinter dem Erfolg in der Region, die mittlerweile als "Silicon Valley der Agrartechnologie" bezeichnet wird? Verbirgt sich dahinter womöglich sogar ein Erfolgsmodell, welches sich auf andere ländliche Regionen übertragen lässt? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie anhand von Datenanalysen, Interviews und einer Bevölkerungsbefragung nach. Es wird untersucht, inwieweit sich hinter dem Familien- und Wirtschaftsmodell des Oldenburger Münsterlandes ein Prinzip verbirgt, von dem andere ländliche Regionen, denen es schlechter geht, etwas lernen können.

Land mit Aussicht: was sich von dem wirtschaftlichen und demografischen Erfolg des Oldenburger Münsterlandes lernen lässt

Urheber*in: Glander, Marie-Luise; Hoßmann, Iris

Free access - no reuse

Alternative title
Region with prospects: what lessons can be learnt from the economic and demographic success of the Oldenburg Münsterland region
Extent
Seite(n): 69
Language
Deutsch

Subject
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Niedersachsen
Region
regionale Entwicklung
Wirtschaftsentwicklung
Bevölkerung
demographische Faktoren
Familienpolitik
Wirtschaftspolitik
Regionalpolitik
Landwirtschaft
ländlicher Raum
Modell
Erfolg
Bundesrepublik Deutschland
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Glander, Marie-Luise
Hoßmann, Iris
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-323722
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Glander, Marie-Luise
  • Hoßmann, Iris
  • Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)