Forschungsbericht | Research report
Bevölkerungsdynamiken in Südasien: die Region riskiert, ihre demografische Chance zu verpassen
In Südasien ist der Anteil Jugendlicher und junger Erwachsener an der Bevölkerung überproportional hoch. Eine solche Altersstruktur wird einerseits als günstig angesehen, weil sie eine besondere Chance auf wirtschaftliches Wachstum bietet. Andererseits gilt sie aber auch als sicherheitspolitisch riskant, nämlich in dem Fall, dass das Jugendwachstum nicht in einen konjunkturellen Aufschwung mündet und sehr vielen jungen Menschen dann eine soziale, politische und gesellschaftliche Teilhabe verwehrt wird. Der Zuwachs der Jugendbevölkerung hat sich in der Region in den letzten Jahrzehnten verlangsamt. In Bangladesch, Nepal und Sri Lanka wird die Zahl der Jugendlichen in wenigen Jahren ihren Höchststand erreichen und danach abnehmen. In Indien wird sie annähernd stabil bleiben. Dies wird zwar den Druck auf den Bildungs- und Arbeitsmarkt reduzieren, doch droht diesen Ländern schon bald die Gefahr, dass sie ihre demografische Chance verpassen. Afghanistan und Pakistan sind noch weit davon entfernt, die Bevölkerungsdynamik für eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Dort ist auch die politische Instabilität am größten. Die Autorin untersucht die Ursachen und Konsequenzen der unterschiedlichen Bevölkerungsdynamiken in Südasien, die vor allem Herausforderungen für die Bildungs- und Beschäftigungspolitik der Länder mit sich bringen. (Autorenreferat)
- ISSN
-
1611-6372
- Umfang
-
Seite(n): 24
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie (5/2014)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bevölkerung
Südasien
Indien
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsstruktur
Altersstruktur
Jugendlicher
junger Erwachsener
Rollenverständnis
Beschäftigungspolitik
Bildungspolitik
Afghanistan
Bangladesch
Bhutan
Malediven
Nepal
Pakistan
Sri Lanka
Beschäftigungsentwicklung
Wirtschaftsentwicklung
Konfliktpotential
Entwicklungsland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Popp, Silvia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2014
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-377580
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Popp, Silvia
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2014