Collection | Sammelwerk

Personalarbeit der Zukunft

"Im Rahmen der Neuausrichtung der 'Human Resource Strategy' der DaimlerChrysler AG erschien es sinnvoll, Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur, Kirche, Wissenschaft und Unternehmen nach ihren Vorstellungen über die 'Personalarbeit der Zukunft' zu befragen. Ziel der Veröffentlichung ist es, einen Überblick über 'State of the Art', neue Trends und Entwicklungen, 'Best Practice-Beispiele', Ziele und Probleme etc. einer zukünftigen Personalarbeit zu geben. In diesem Sinne diskutierten die Beteiligten unter anderem über die Themen Talentverknappung, Innovation/ Kreativität, Work-Life-Balance, HR und Asien, e-Life, alternde Bevölkerung/ Belegschaft und Messbarkeit der Personalarbeit. Es war angestrebt, die Konturen einer Personalarbeit der Zukunft sowohl vor ihrem theoretischen Hintergrund als auch in Bezug auf ihren praktischen Nutzen zu reflektieren. Folgende drei Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Welches sind die Hauptherausforderungen an eine Personalarbeit der Zukunft? Welche Auswirkungen können diese auf HR-Strategien haben? Welche konkreten Maßnahmen leiten sich daraus für Unternehmen ab?" (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Erster Fokus: Innovation: Klaus Mainzer: Vom Komplexitäts- zum Kreativitätsmanagement - Auf Talentsuche in der Wissensgesellschaft (13-26); Stephan Laske: Das verkaufte Selbst - oder: Loyalty and Solidarity Lost? (27-38); Hans H. Hinterhuber/ Harald Pechlaner: Innovatives Unternehmertum durch innovatives Human Resource Management (39-58); Pieter A. Grobler: The new employee/employer relationship and its impact an Human Resource Management (59-73). Zweiter Fokus: Talentverknappung: Max Ringlstetter/ Stephan Kaiser: Innovative Hochschulkooperationen: ein erfolgversprechender Ansatz im "War for Talent" (77-88); Oona Horx-Strathern: War for Talent - Die drei wichtigsten Managementaufgaben der Zukunft: Menschen! Menschen! Menschen! (89-101). Dritter Fokus: Asien: Iris Kuhnert: Personalentwicklung in Japan - neue Aufgaben und die Notwendigkeit zur Veränderung (105-124). Vierter Fokus: Alternde Belegschaft/ alternde Bevölkerung: Jochen Pack: Herausforderungen der betrieblichen Personalpolitik durch alternde Belegschaften (127-140). Fünfter Fokus: Vertrauen: Olaf Geramanis: Drei Wege moderner Organisationen das Vertrauensproblem zu umgehen (143-158); Philipp A. W. Käser/ Raymond E. Miles: Knowledge Activists: The Cultivation of Motivation and Trust Properties of Knowledge Sharing Relationships (159-170). "Metagutachten": Ursula Schneider: Gutachten 1: Resourceful Humans - und ihr künftiger Support in Organisationen (173-196); Helmut Willke: Gutachten 2: Personalarbeit der Zukunft - Zukunft der Personalarbeit (197-209).

Alternative title
Personnel work in future
ISBN
3-87988-631-8
Extent
Seite(n): 214
Language
Deutsch
Notes
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Managementkonzepte (27)

Subject
Wirtschaft
Personalwesen
Management
Personalpolitik
Zukunft
Humankapital
Individualisierung
Strategie
Unternehmen
demographische Lage
Innovation
Geschäftsführung
Kooperation
Hochschule
Personalentwicklung
Japan
Bundesrepublik Deutschland
älterer Arbeitnehmer
Belegschaft
Verantwortung
Vertrauen
Selbstorganisation
Mitarbeiter
Unternehmenskultur
Wirkung
Altersstruktur
Qualifikation
Ostasien
Asien
Personalmanagement
Personalwirtschaft
anwendungsorientiert
deskriptive Studie

Event
Herstellung
(who)
Götz, Klaus
Event
Veröffentlichung
(who)
Hampp
(where)
Deutschland, München
(when)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-324438
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerk

Associated

  • Götz, Klaus
  • Hampp

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)