Figur | Pfeifentonfigur

Mondsichelmadonna

Kurztext: Mondsichelmadonna auf profiliertem Sockel, Pfeifenton, Rheinland, ca. 1575-1675 (?)
Stehende Madonna, ein Kind auf dem linken Arm, in der Rechten eine Kugel (Apfel?) haltend. Der weite Mantel über den Kopf gezogen. Kopf abgebrochen und mit Kittmasse angesetzt, teilweise (vor allem im Gesichtsbereich) ergänzt, aber in seinen wesentlichen Bestandteilen (Rückseite, Gestaltung von Mantel und Haaren) wohl original. Reste roter Farbe am Mund des Jesuskinds, Spuren schwarzer Farbe an Jesu Augen. Zu den Füßen der Maria das nach unten gewendete Mondgesicht. Auf profiliertem Sockel. Stockloch mit 10 mm Durchmesser.

Beitrag G.V. Grimm:
Die inkohärente Darstellung der Kopf- und Haartracht dürfte auf Vorbilder aus der Zeit um 1500 zurückgehen, bei denen die Maria ihr Schleiertuch nur lose über die vordere Hälfte des Schädels gelegt hat, so dass die Haare am Hinterhaupt sichtbar sind. Der Torso entspricht einem Wormser Typus (vgl. hierzu: Gerald Volker Grimm: Der Bilddruck; in Vorbereitung Nr. 10).

Urheber*in: Hersteller*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.E-348
Maße
(H x B x T): 9,1 x 2,7 x 2,4 cm
(H x B x T): 8,2 x 2,7 x 2,3 cm

Material/Technik
Pfeifenton, aus zweischaligem Model gepresst.
Inschrift/Beschriftung
E.348.

Verwandtes Objekt und Literatur
Inhaltlich verwandt mit: Mondsichelmadonna
Inhaltlich verwandt mit: Mondsichelmadonna

Klassifikation
Kleinplastik (Sachgruppe)
Pfeifenton (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hersteller*in: Unbekannt
(wo)
Rheinland
(wann)
ca. 1575-1675?
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur; Pfeifentonfigur

Beteiligte

  • Hersteller*in: Unbekannt
  • Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)

Entstanden

  • ca. 1575-1675?

Ähnliche Objekte (12)