Druckgraphik

Wilton Diptychon, linkes Blatt: König Richard II von England mit König Edmund von Dänemark, König Eduard dem Bekenner und Johannes dem Täufer

Urheber*in: Hollar, Wenceslaus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventory number
WHollar AB 3.32
Measurements
Höhe: 248 mm (Platte)
Breite: 136 mm
Höhe: 250 mm (Blatt)
Breite: 139 mm
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Inschrift: SERENISSIMO POTENTISSIMO ET [...] consecratque Wenceslaus Hollar, Bohem. A°. 1639; PLANTAGENETORUM Richardus stirpe [...] Caesaris uxor erat.

Related object and literature
beschrieben in: Pennington, S. 229a
beschrieben in: Parthey 1853, S. 229a
hat Vorlage: Nach dem Gemälde "Wilton-Diptychon", das 1639 in die königliche Sammlung kam. (National Gallery, London.)

Classification
Druckgraphik (Gattung)
Subject (what)
Anbetung
König
Ornat
Johannes der Täufer (Heiliger)
ICONCLASS: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
ICONCLASS: König
ICONCLASS: Ring
ICONCLASS: Edmund, König von East Anglia und Märtyrer; mögliche Attribute: Pfeil, Bär, Kreuz, Krone, Zepter
ICONCLASS: Personen, deren Name bekannt ist (mit NAMEN)
ICONCLASS: Personen, deren Name bekannt ist (mit NAMEN)

Culture
Deutsch
Event
Herstellung
(who)
(when)
1639
Event
Unspezifiziertes Ereignis
(who)
Pechamus, H. (Verfasser des Textes (Inschrift))

Last update
11.04.2025, 1:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Associated

Time of origin

  • 1639

Other Objects (12)