Bericht

Frankreich und die Annäherung von Nato und EU: Optionen der französischen Ratspräsidentschaft

Im August 2007 kündigte Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy an, er werde sein Land in die integrierten militärischen Strukturen der Nato zurückführen. Die vollständige Rückkehr in die Allianz ist in seinen Augen notwendig, um substantielle Fortschritte beim Aufbau einer handlungsfähigen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) zu erzielen. Am Vorabend der französischen EU-Ratspräsidentschaft scheint die Formel »Rückkehr in die Nato = Mehr ESVP« gleichwohl nicht aufzugehen. Das wäre nur dann der Fall, wenn Frankreich die Übernahme des EU-Vorsitzes für einen genialen Coup nutzen würde: die Verzahnung von Nato und EU durch Schaffung einer zivil-militärischen EU-Planungs- und Führungsfähigkeit in der Nato. Eine Option, bei der es keine Verlierer gäbe und die Frankreich zudem eine zentrale EU-Leitungsposition einbringen könnte, etwa den Posten des ersten »EU-Außenministers«

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 34/2008

Klassifikation
Öffentliche Verwaltung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kempin, Ronja
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2008

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Kempin, Ronja
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)