Archivale

Ulm aus der Vogelschau. (Merian) 1643

[im wesentlichen wie Ans.31; verkleinert: Ans. 50; ohne Wohngebäude: Ans. 51.]
Entspricht in der Anlage der Stadt und der Ummauerung im Wesentlichen der Ans. 31.
Die Radierung ist leicht vergrößert und nur leicht verändert:
- Schwal ohne Garnsieden.
- Die Türme der Stadt sind genauer charakterisiert.
- Der Dicke Turm hat einen niederen Dachhelm (1632 von Furttenbach)
- Ebenso der Gänsturm, der einen spitzen Helm mit vier Eck-Erkern bekommen hat.

Einige Gebäude sind hinzugekommen:
- Die Eich (Nr. 20) an der Blau besitzt nun kein Wasserrad mehr, sondern erscheint als höheres Steinhaus.
- Hinter der Glöcklerbastion im Westen der Stadt stehen zwei neue Gebäude.
- Am Schweinemarkt an der Donaufront hat der Radierer zwei giebelständige Häuser hinzugefügt.
- Im Zeughaushof befinden sich nun zwei (vorher nur ein Langbau) Langbauten nebeneinander.
- Der Rote Turm fehlt.
- Auf der Stadtmauer im Norden stehen Grabenhäuschen (1610-1630 und 1632 erbaut).
Außerhalb der Stadt:
- An der Blau haben Häuser und Gewerbebetriebe ( z.B. Hammerwerke) angesiedelt.
- In der Donau ist im Westen eine Sperre, um Angriffe auf die ältere und damit anfälligere Donaufront zu verhindern.
- Im Westen der Stadt liegt das "Contreregardravelin" von 1631.
Vordergrund:
- Holzarbeiter und Zillenarbeiter am Schopperplatz.
- Eine Windrose unten rechts.

Archivaliensignatur
F 3/1, 0049
Alt-/Vorsignatur
2261 (Museum)
Formalbeschreibung
- leicht vergilbt;- Holzwurmloch unten Mitte rechts.
Sonstige Erschließungsangaben
Blattgröße (H. x Br. in cm): 29,6 x 37,7

Bildgröße (H. x Br. in cm): 27,5 x 36,4 ohne Rand.

Herstellungstechnik: Radierung koloriert

erschienen bei/als: in: Archontologia cosmica...Edito secunda...Francofurti, Sumptibus Matthaei Meriani. Anno MDCXLIX (1649/(2)).
Ebenso in: Topographia Sueviae das ist Beschreib= und eigentliche Abcontrafeitung...An Tag gegeben und verlegt durch Matthaeum Merian MDCXLIII (1643).

Bezeichnung auf dem Original: o.M.: "Vlm"; o.l.: Wappen mit doppelköpfigen Reichsadler; o.r.: Ulmer Wappen; u.M..: Nr. 1 - 21 (Verzeichnis der numerierten Gebäude)

Künstler: Matthäus Merian (1593 - 1650)

Verweise/Literatur: Lit:
- Schef 9615 (Ans. 49a: Schef 9634.
- Schef/Pflüg B 40.
- Friedrich Bachmann, Die alten Städtebilder. Leipzig 1939; S. 21 - 41, S. 242 f.
- Faksimile d. Topographie Sueviae, Kassel 1960 (Nachwort)

Kontext
Ulmer Ansichten >> Ulm aus der Vogelschau
Bestand
F 3/1 Ulmer Ansichten

Laufzeit
1643

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1643

Ähnliche Objekte (12)